Der Ungar ist ewig schwermütig und träumt vom Meer und dem Gebirge. In Weißrussland gibt es nur Kartoffeln und Wodka zu kaufen. Französinnen haben an jedem Wochentag einen anderen Geliebten und Polen arbeiten in Kohleminen, sind andauernd betrunken und werfen sich in den Staub, sobald ein katholischer Würdenträger des Weges kommt. Mit einem gehörigen Maß an Selbstironie und teils erstaunlichen…
So viel Generosität unter Gegnern ist selten. Noch bevor die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, am Mittwochabend in der Bayerischen Landesvertretung einen Empfang für ihren Vorgänger Peter Ramsauer gab, der gerade sechzig geworden war, machten ihm die Grünen im Plenarsaal des Bundestages ein ganz besonderes Geschenk. Ungewollt hatte sie der Jubilar selbst auf die Idee…
1. April 1969: Mitarbeiter für Abgeordnete Sie sind die stillen Arbeiter im Bundestag: die über 4.000 Mitarbeiter der Abgeordneten. In der Öffentlichkeit werden sie nur selten wahrgenommen. Als den Parlamentariern ab dem 1. April 1969 im Zuge der "Kleinen Parlamentsreform" Finanzmittel für die Beschäftigung von Mitarbeitern zugesprochen wurde, war das anders. Erst 1968 wurden die Diäten…
Topthemen vom 31.3-4.4.2014 Rentenversicherung (Do), Programm für Barrierefreiheit (Fr) Phoenix überträgt live ab 9 Uhr Auf www.bundestag.de: Die aktuelle Tagesordnung sowie die…
Leserbrief zur Ausgabe 6-7 vom 3.2.2014, "Der Wert der Wende" auf Seite 2: Es ist skandalträchtig, wenn immer noch Menschen, die sich etwas finanziell nicht mehr leisten können, als "sozial…