FRANKREICH Die Regierung will per Gesetz die Lage bessern
In Frankreich haben Altenheime einen schlechten Ruf: Sie seien zu teuer, schlecht ausgestattet, und die Pflegekräfte kümmerten sich nicht ausreichend um die Bewohner. "Hoffentlich muss ich meine Eltern nie in einem Heim unterbringen", heißt es häufig, wenn von Pflegefällen die Rede ist. Die Medien berichten regelmäßig von Missständen in Heimen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die…
SCHWEDEN Hohe Investitionen, zufriedene Senioren
Vergangene Woche nahm Maria Larsson an einem Lauf für eine demenzfreundlichere Gesellschaft teil. Das Foto hat Ministerin Maria, wie sie sich auf Twitter nennt, auf der Internetplattform hochgeladen. "Meine Vision ist es, dass man weiter die Person sein kann, die man mal war, auch wenn man pflegebedürftig wird", sagt die Christdemokratin und Schwedens Ministerin für Kinder und Senioren. Die…
GROSSBRITANNIEN Nur bei Ärmeren helfen die Kommunen
Im Unterschied zu dem deutschen, auf Bismarck zurückgehenden Sozialversicherungskonzept organisiert sich die Pflege in Großbritannien nach dem sogenannten Beveridge-Modell. 1942 legte der Ökonom und Politiker der Liberalen Partei, William Henry Beveridge, die Grundlagen für das britische Sozialsystem, wie es bis heute funktioniert. Es wird nicht über Versicherungen, sondern durch Steuern…