PFLEGEREFORM Die Lebenserwartung steigt. Bundestag debattiert über Anforderungen an eine gute Betreuung
Die Probleme in der gesetzlichen Pflegeversicherung sind unübersehbar. Eile ist geboten, denn die Zahl der Pflegebedürftigen wächst kontinuierlich und die Versorgung wird schwieriger, weil es an Pflegekräften mangelt. So bleibt die Verantwortung vielfach in den Familien, die sich - teilweise bis zur Erschöpfung - um ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmern. Ein Kraftakt, der ihnen vermutlich…
VON JÖRG BIALLAS
Ein Angehöriger wird zum Pflegefall. Was ist zu tun? Ist eine Versorgung zu Hause möglich? Muss eine ambulante Pflege helfen? Oder ist eine stationäre Unterbringung unumgänglich? Wie wirkt sich die neue Situation auf Berufs- und Privatleben der Familie aus? Vor allem aber: Ist das alles zu finanzieren? Früher oder später steht fast jede Familie vor diesen Fragen. In der Politik ist längst…
NEUREGELUNGEN Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung sollen steigen, die Leistungen systematisch ausgebaut werden
Mit zwei "Pflegestärkungsgesetzen" sollen in dieser Wahlperiode die Beiträge um insgesamt 0,5 Prozentpunkte angehoben werden. Dadurch stehen rund fünf Milliarden Euro mehr pro Jahr für die gesetzliche Pflegeversicherung zur Verfügung. Der Beitrag zur Pflegeversicherung von derzeit 2,05 Prozent des Bruttoeinkommens (Kinderlose 2,3 Prozent) steigt Anfang 2015 zunächst um 0,3 Punkte auf dann 2,35…