Der deutsche Einmarsch vom September 1939 ist bis heute in Polen ein stark diskutiertes Thema
Dem deutschen Normalbürger mag es übertrieben erscheinen, wenn auch heute noch, nahezu 70 Jahre nach Kriegsende, die Zeit der deutschen Besatzung in Polen ein viel diskutiertes Thema ist und die Beziehungen beider Länder belastet. Verständlich wird dies, wenn man sich vor Augen führt, welch katastrophale Folgen der deutsche Einmarsch 1939 für unsere östlichen Nachbarn hatte. Der polnische…
2012 erinnerte sich Marcel Reich-Ranicki vor dem Bundestag
Am 27. Januar 2012, am jährlichen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, war der mittlerweile verstorbene Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki der Hauptredner vor dem Bundestag. Er überlebte das Warschauer Ghetto und wurde nach dem Krieg einer der bekanntesten Intellektuellen der Bundesrepublik. Wir dokumentieren einen Auszug seiner Rede über eine von der SS am 22. Juli 1942…
Die Ostdeutschen mussten den Preis für Hitlers Polenpolitik bezahlen
Bis heute ist die Mehrheit der Polen über die Vertreibung der Deutschen schlecht informiert, die objektive Aufarbeitung des sperrigen Themas durch polnische Historiker hat die breite Öffentlichkeit nicht erreicht. Aus diesem Grunde konnten Politiker und Publizisten des rechten Lagers an der Weichsel die neue deutsche Vertreibungsdebatte, die das Projekt eines Dokumentationszentrums in Berlin…
In Berlin entsteht nach langen Diskussionen ein Informationszentrum zu Flucht und Vertreibung. Es nimmt auch die europäische Dimension des Themas in den Blick
Ein authentischer Ort, eingebettet in die Landschaft deutscher Gedenkkultur. Von der Rückseite des Deutschlandhauses am Berliner Anhalter Bahnhof, dicht an der ehemaligen Sektorengrenze, geht der Blick hinüber auf die Topographie des Terrors, eine Einrichtung zur Erinnerung an die gigantischen NS-Verbrechen. In dieser Nachbarschaft entsteht nach quälend langen politischen Debatten für rund 30…
Unter kommunistischer Herrschaft wurde die deutsche Vergangenheit der Stadt verdrängt.Heute präsentiert die schlesische Metropole ihre lange Geschichtefrei von ideologischer Verzerrung
An der Gräbschener Straße im Südwesten von Breslau, ungefähr dort, wo sich zu deutscher Zeit das Krematorium des Städtischen Friedhofs befand, steht ein ungewöhnliches Denkmal. Es hat die Form einer fast 70 Meter langen und mehr als drei Meter hohen Granitmauer, in die Dutzende von deutschen Grabsteinen eingefügt sind. Sie stammen von deutschen Gräberfeldern und wurden nach deren mutwilliger…
Seit den 1990er Jahren können sich die Deutschen in Polen wieder selbst organisieren, zu Wahlen antreten sowie ihre Sprache und Kultur pflegen
Der 4. September 2008 war für das Dorf Lubowitz ein besonderer Tag. Gemeinsam mit dem deutschstämmigen Vorsteher des Gemeindeverbandes Rudnik enthüllte der polnische Landrat von Ratibor in einem feierlichen Akt das neue zweisprachige Ortsschild. Auf grünem Grund stand unter der polnischen Bezeichnung Lubowice in gleicher Größe und mit weißer Schrift der alte deutsche Name. Das rund 300…
Die schrittweise Annäherung zwischen Westdeutschland und Polen nach dem Krieg war ausgesprochen schwierig und ein diplomatischer Drahtseilakt. Im Zentrum der Gespräche stand stets die kritische Grenzfragefermentet quadrupei. Gulosus syrtes comiter circumgrediet ossifragi, iam rures senesceret pessimus adlaudabilis fiducias, quamquam agricolae infeliciter.
Polen sei überhaupt der Grund, weshalb er 1969 in die Politik gegangen ist, hat Richard von Weizsäcker (CDU) einmal gesagt. Konsequenzen wollte er ziehen und Verantwortung übernehmen für das, was Hitler-Deutschland dem Nachbarland angetan hatte, aber es ging spürbar auch um seinen persönlichen Anteil daran, denn am 1. September 1939 zählte der junge Weizsäcker zu jenen Soldaten, die in Polen…
Auf dem früheren Gut der Familie Moltke in Niederschlesien ist eine Jugendbegegnungsstätte entstanden
Der prominente Name wirkt noch heute als Mahnung und Verpflichtung, ist aber seit einiger Zeit auch beispielgebend für einen neuen Aufbruch in den deutsch-polnischen Beziehungen. Der sogenannte Kreisauer Kreis steht ursprünglich für jene zivile Widerstandsgruppe, die sich schon ab 1940, also zu Beginn des Zweiten Weltkrieges, mit der Frage befasste, wie Deutschland nach dem Sturz des…
Die Bedeutung der Solidarnosc, des Papstes und der USA
Polen fehlen die Bildikonen für das Wendejahr 1989, wie die tanzenden Menschen auf der Berliner Mauer, Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag, der den dort wartenden DDR-Flüchtlingen die Freiheit verkündet, oder die ungarischen Soldaten, die den Stacheldraht an der Grenze nach Österreich abbauen. Doch hat Polen einen enormen Anteil an…
Wegen der Ereignisse in Berlin unterbricht Helmut Kohl 1989 seine Visite in Polen. Nach seiner Rückkehr tauscht er mit Premier Mazowiecki in Kreisau den Friedensgruß
9. November 1989, 18 Uhr: In Ost-Berlin beginnt eine rund einstündige Pressekonferenz, an deren Ende SED-Politbüromitglied Günter Schabowski über die neue Reiseregelung der DDR berichtet. Um 19.05 Uhr verbreitet die Nachrichtenagentur AP als Eilmeldung: "DDR öffnet Grenze". An diesem Abend fällt in Berlin die Mauer. Zur selben Zeit, von 18.05 Uhr bis 19 Uhr, spricht Bundeskanzler Helmut…
Mit dem politischen Umbruch 1989 traten auch die deutsch-polnischen Beziehungen in eine neue Phase
Die miteinander verwobenen politischen Umbrüche in Deutschland und Polen konnten kaum sinnfälliger zum Ausdruck kommen als am 9. November 1989: Während eines Besuchs in Warschau wurde Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) von der Öffnung der Berliner Mauer überrascht. Es entstand eine politische Dynamik, deren Steuerung in den darauf folgenden Monaten in Bonn und Warschau höchste Staatskunst und…
Der CDU-Bundestagsabgeordnete wünscht sich mehr Wertschätzung für die polnischen Nachbarn und würdigt ihren "wahnsinnigen Fleiß"
Herr Patzelt, vor vier Jahren sind Sie Ehrenbürger der polnischen Stadt Slubice geworden. Wie sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen zwei Städten, die durch eine Ländergrenze getrennt sind, aus? Als Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) habe ich damals versucht, die Polen kennen zu lernen. Ich denke, nur durch die Frage "Warum?" kann man eine Kultur wirklich verstehen. Das hat eine gute…
frankfurt/SLUBICE Auf beiden Seiten der Oder wächst die Gemeinsamkeit. Von der Grenze ist fast nichts mehr zu merken
Vermutlich ist Sören Bollmann so etwas wie der Prototyp des Slubfurter Bürgers. Slubfurt, das ist eine Konstruktion des Kulturwissenschaftlers Michael Kurzwelly, erdacht vor mehr 15 Jahren. Damals dachte man auf beiden Seiten der Oder darüber nach, wie ein Zusammenwachsen von Frankfurt (Oder) und Slubice gelingen könnte. Kurzwelly ersann die fiktive Stadt, in der Deutsche und Polen ganz…
Bildung Viadrina schickt Studenten regelmäßig ins Ausland. Ein Doppel-Abschluss ist möglich
Sie bezeichnet sich selbst als "multikulturelle Versuchung": die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Knapp 6.500 junge Menschen studieren hier, jeder Vierte von ihnen kommt aus dem Ausland. Mehr als 80 Nationalitäten kommen hier in Vorlesungen und Seminaren zusammen. So viel Internationalität ist selten - und deshalb ist die Uni auch stolz auf ihre bunte Studentenschaft. Die…
Europäische Union Die Ereignisse in der Ukraine drohen das deutsch-polnische Verhältnis nachhaltig zu beschädigen
Trug die Euro-Krise eher dazu bei, Deutsche und Polen einander näher zu bringen, so drohen die Verwerfungen in der Ukraine, das deutsch-polnische Verhältnis nachhaltig zu beschädigen." So warnt Piotr Buras, Warschauer Büroleiter der "Denkfabrik" European Council on Foreign Relations, in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Internationale Politik". In der Tat hatten Berlin und Warschau…
Energie Polen will seine Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland verringern
Polens Energiepolitik hat, neben dem international vereinbarten Klimaschutz, vor allem ein Ziel: Die Abhängigkeit von Importen aus Russland zu verringern. Dabei ist diese gar nicht so groß. Strom wird fast ausschließlich aus heimischer Stein- und Braunkohle erzeugt, nur rund 30 Prozent der Energie wird importiert, verglichen mit EU-weit über 50 Prozent. Allerdings deckt Polen seinen Bedarf an…
Wirtschaft Schuldenbremse in Verfassung verankert
Von wegen "polnische Wirtschaft"! In Sachen Solidität können sich viele Europäer etwas von den Polen abschauen. Nicht nur hatte das Ex-Ostblockland in der Zeit der Wirtschaftskrise das höchste Wirtschaftswachstum aller europäischen Länder, nämlich zwischen 2009 und 2012 zusammen 12,7 Prozent, während Deutschland gerade mal 2,2 Prozent erreichte und viele andere sogar ins Minus rutschten.…
GESELLSCHAFT Polen geht es wirtschaftlich blendend. Aber die politischen und sozialen Gegensätze sind nach wie vor groß
Es dauerte keine Stunde, dann war die Liste der Warschauer Verkehrsbetriebe voll. Ende Juli lud das Unternehmen Bürger und Besucher der Stadt zum Tag der offenen Tür in die neu gebaute Metrostation Swietokrzysko ein, was so viel heißt wie Heiligkreuz. Doch weil der Platz unter der Erde begrenzt ist, mussten sich Interessenten anmelden - und überfluteten das Internetportal der Verkehrsbetriebe…
AUTOBAHN Kaum drei Jahre ist es her, da gerieten Navigationsgeräte kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze regelmäßig aus dem Konzept. "Wenn möglich, kehren Sie bitte um!", riefen die Roboterstimmen. Umleitungen versetzten die Maschinen in Alarmbereitschaft. Es wurde kräftig gebaut auf der Europastraße 30, die Berlin mit Warschau verbindet. Jenseits der Oder holperte man jahrzehntelang…
PARTEIEN Polens politische Landschaft ist von Spannungen und Kontroversen geprägt. Dass nicht alles auseinanderbricht, ist auch der Verfassung zu verdanken
25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wünschen sich die Polen einen Sozialstaat mit einem funktionierendem Gesundheitssystem, einer guten Altersversorgung und einem Arbeitseinkommen, das niemanden mehr zur Emigration zwingt. Dies zeigt eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut PBS zum 25. Jahrestag der ersten halbfreien Palamentswahlen am 4. Juni 1989 in Polen durchgeführt hat.…
ZUWANDERUNG Polnische Migranten stellen die zweitgrößte Gruppe der in Deutschland lebenden Ausländer. Ihre Integration verläuft problemlos und vorbildlich. Vor allem Berlin ist zum Magneten für viele Polen geworden
Als Katja Früh vor 13 Jahren zum ersten Mal nach Berlin kam, verliebte sie sich unsterblich. In die Stadt, die ihr in ihrer Vielfalt und Buntheit "atemberaubend" erschien. "Die polnischen Großstädte erschienen mir dagegen provinziell und viel zu homogen im Vergleich." Nach dem Abschluss ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften in Posen und Oxford beschloss Früh 2005, in ihre Traumstadt…
Künstler Die beiden Comedians Steffen Möller und Marek Fis arbeiten sich an deutsch-polnischen Vorurteilen ab - jeder auf eine eigene Art
Liebe gilt gelegentlich als Krankheit - und so gesehen hat Steffen Möller eine ganz offensichtlich ansteckende Liebeserklärung verfasst. Sein Buch "Viva Polonia" erschien zunächst in Polen und dort stießen die Beobachtungen des "deutschen Gastarbeiters in Polen" auf riesige Begeisterung. An eine deutsche Ausgabe dachte Möller zunächst nicht. Er habe geglaubt, dass ein Buch über Polen in…
GESCHICHTE Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen waren über Jahrhunderte sehr wechselhaft
Deutsche und Polen sind nicht nur Nachbarn Tür an Tür, sie sind seit über 1.000 Jahren eng miteinander verwoben. Auf die vielen Jahrhunderte einer Nachbarschaft mit engster Verflechtung legte sich "erst" seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein großer Schatten. Polens Staatsbildung im 10. Jahrhundert verbindet sich mit dem ersten namentlich bekannten Herrscher Mieszko aus dem Geschlecht der…
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk Im Jahr 1991 wurde das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen aus beiden Ländern zusammen zu bringen.…