Vom Kaiserreich bis zur jüngeren Parlamentsgeschichte: Über 68.000 Besucher sind in diesem Jahr schon zur Installation am Spreeufer geströmt. © Deutscher Bundestag/ photothek/ Ute Grabowsky
Installation »Dem Deutschen Volke«
Weil es der touristische Zufall so will, landet Jaroslava Burgrova an diesem regnerischen Sommerabend an der Spree. Eigentlich war die Lehrerin aus Prag nach einer langen Entdeckungstour durch Berlins Mitte schon auf dem Heimweg zu ihrer im Stadtteil Pankow lebenden Tochter Helena. Doch nun sitzt die Tschechin, geschützt von einem Regenschirm, auf den Stufen am Reichstagsufer und bekommt im…
Offene Türen
Was machen eigentlich die Ausschüsse? Wie funktioniert der Wissenschaftliche Dienst? Beim „Tag der Ein- und Ausblicke“ können Besucher auf diese und andere Fragen nach Antworten im Bundestag suchen. Bereits zum elften Mal öffnet am Sonntag, 7. September, das Parlament seine Türen für die Öffentlichkeit. Gäste können dann von 9 bis 20 Uhr das Reichstagsgebäude sowie das Paul-Löbe-Haus und das…
>Dieter Schloten Bundestagsabgeordneter 1990-2002, SPD Dieter Schloten vollendet am 26. August sein 75. Lebensjahr. Der aus Mülheim/Ruhr stammende Oberstudiendirektor schloss sich 1969 der SPD an und war von 1975 bis 1990 Ratsherr seiner Heimatstadt. Von 1994 bis 2002 gehörte er der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und der WEU an und amtierte von 1998 bis 2002 als…
Vor großen Aufgaben 7.September 1949: Erster Bundestag konstituiert sich
Kurz nach 16 Uhr erklingt im neu errichteten Plenarsaal in Bonn Ludwig van Beethovens Ouvertüre „Weihe des Hauses“, Opus 124. Es ist der 7. September 1949. Auf den schwarzlackierten Eichenholzstühlen mit den grünen Polstern haben die 410 Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages, der sich an diesem Tag konstituiert, Platz genommen. Die Sitzung wird live im Hörfunk übertragen. Unter den…