Die Katastrophe im japanischen Fukushima (li.) brachte im März 2011 die Wende: Deutschland beschloss den Atomausstieg. Wenige Wochen später gingen die Lichter in acht deutschen Atomkraftwerken darunter auch Biblis A und B (re.) für immer aus. © picture-alliance/dpa
2022 gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Ihre Hinterlassenschaften sind kostspielig
Am 3. März 2011, einem Freitag, beherrschten den ganzen Tag ein starkes Erdbeben und ein Tsunami in Japan die Nachrichten. Am späten Abend meldeten die Nachrichtenagenturen einen Stromausfall im Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi. Die deutschen Atomexperten, die überhaupt geschlafen haben, sind mit einem schlechten Gefühl ins Bett gegangen. Als am nächsten Morgen noch immer von einem…
Schwierige Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle
Ein Jahrhundertproblem ist ziemlich trivial im Vergleich zu einer Erbschaft des unbekümmerten Atomzeitalters, die bis zu einer Million Jahre noch strahlen und Schaden anrichten kann. Einen sicheren Umgang mit dem hochradioaktiven Atommüll zu finden, ist überall eine anspruchsvolle Aufgabe. Es gibt kein Land, das sich mit der Lösung, wie die strahlenden Hinterlassenschaften verwahrt werden…
Eine vom Bundestag eingerichtete Runde soll Grundlagen für die neue Suche nach einem Atommüll-Endlager erarbeiten. Dabei dürften noch die Fetzen fliegen
Der erste ist schon wieder raus aus der Endlagerkommission. Ralf Güldner, Chef des Atomforums, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in das Gremium geschickt hatte, hat nach zwei Sitzungen den Staffelstab an Bernhard Fischer weiter gereicht, der ebenfalls von Eon kommt. Offenbar sind es berufliche Veränderungen, die Güldner aus der im Mai 2014 konstituierten Kommission getrieben…
Obwohl klimaschädlichster fossiler Energieträger, ist Kohle dank großer Vorräte und niedriger Preise bislang nicht zu ersetzen. Die Opposition fordert aber den Ausstieg aus der Kohle
Für die letzten zwei Jahrhunderte war Kohle der Treibstoff der wirtschaftlichen Entwicklung. Ohne diesen Energieträger wäre die industrielle Revolution, die das bisherige Gesellschafts- und Wirtschaftssystem vollständig veränderte, nicht möglich gewesen. Der Kohlebergbau prägte ganze Landstriche, zum Teil bis heute. In Deutschland ist das besonders das Ruhrgebiet, das Saarland und Gegenden in…
Hohe Kosten und geologische Risiken
Im Erdinneren ist es heiß, sehr heiß. Und das nicht nur dort, wo es vulkanisches Gestein gibt. Je weiter man von der Erdoberfläche in die Tiefe bohrt, umso wärmer wird es. Im Schnitt erhöht sich die Temperatur um etwa drei Grad Celsius je 100 Meter Tiefe. Diese Hitze wird schon seit längerem für die Versorgung mit Erdwärme genutzt, doch für die Stromerzeugung spielt sie bislang nur eine…
In den USA verbreitet, soll es in Deutschland wegen ungeklärter Folgen für die Umwelt verboten werden
Es ist eine der umstrittensten Methoden, um fossile Brennstoffe abzubauen: das Fracking. Bei dieser Art der Förderung werden riesige Mengen an Wasser, das mit Chemikalien und Sand versetzt ist, in tiefe Gesteinsschichten gepresst. Dadurch entstehen Risse, durch die Öl und Gas herausgelöst wird. In den USA erfreut sich diese Fördermethode großer Beliebtheit und hat zum Sinken der Energiepreise…
Sie spielt beim Ausbau der regenerativen Energien die wichtigste Rolle. Doch der weitere Fortschritt könnte wegen vielfältiger Proteste ins Stocken geraten
Dieses Jahr wird in die Auftrags-Annalen der Windkraft-Anlagenbauer eingehen. Noch nie wurden so viele Windräder in Deutschland erbaut wie 2014. Es rotiert, summt und surrt überall da, wo selbst nur mehr ein laues Lüftchen weht. Allein bis zum Halbjahr wurden in Deutschland 650 neue Windräder mit einer Gesamtkapazität von 1.723 Megawatt errichtet. Für das gesamte Jahr wird mit einem Rekordbau…
Feldheim ist ein energieautarkes Dorf
Man muss schon zu einer Landkarte mit sehr großem Maßstab greifen, um Feldheim in Brandenburg zu finden. Doch auf einer Karte der Energiewende wäre das 140-Seelen-Dorf als Großstadt verzeichnet. Denn die Feldheimer haben bereits realisiert, wovon die Vorkämpfer eines atom- und kohlestromfreien Deutschlands bislang noch träumen. In dem kleinen Dorf rund 60 Kilometer südwestlich von Berlin,…
Bürgerinitiativen machen Front gegen den Ausbau der Windkraft
Die einen Sorgen sich um den Erhalt der Natur. Andere sehen den Wert ihres Eigenheims bedroht, wenn es zu hahe an den 200 Meter hohen Masten moderner Windmühlen steht. Wiederum andere fürchten um ihre Gesundheit, wenn sie im ständig wiederkehrenden Schlagschatten der 60 Meter langen Flügel und des dadurch verursachten Lärms leben müssen. So unterschiedlich die Ängste und Motive sein mögen,…
Wie es nach der Reform des EEG weitergeht und warum trotz günstiger Speicher der Markt schrumpft
Wenn Henrik Bumiller einen Wunsch an die Politik frei hätte, dann wäre es folgender: Endlich mehr Konstanz. Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am 1. August in Kraft getreten ist, bringt dagegen vor allem wieder mehr Verunsicherung für ihn und seine Kunden. Der Chef der Bumiller Neue Energien, einem Berliner Unternehmen, dass auf den Vertrieb von Photovoltaik-Equipment…
Der Bau neuer Anlagen wird sich in Zukunft nicht mehr lohnen. Zu teuer, lautet das Urteil der Regierung
Wann genau die Stimmung kippte, lässt sich schwer sagen. Sicher ist die Biogas-Branche aber auch Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das EEG in seiner Fassung von 2009 hatte einen beispiellosen Boom ausgelöst: Drei Jahre lang schossen Biomassekraftwerke in Deutschland aus dem Boden. Biogasanlagen, in denen Pflanzen und Reststoffe vergoren werden und das entstehende Gas schließlich in einem…
Abkehr von fossilen Brennstoffen auf Straße und Schiene ist schwierig
Wenn das Stichwort Energiewende fällt, denken wir zumeist an Strom, Wärme und die Abkehr von der Atomkraft. Merkwürdigerweise fällt uns erst ganz zuletzt ein, dass wir dort am meisten fossile Energie verbrauchen, wo sie uns tagtäglich begegnet im Verkehr auf der Straße, Schiene, zu Wasser oder in der Luft. Vor allem im Gütertransport, aber auch im Luftverkehr werden in den kommenden Jahren…
In sechs Jahren soll es eine Million Elektrofahrzeuge geben. Bislang gibt es aber kaum Nachfrage nach den teuren »Stromern«
So künstlich wie ihre Namenskürzel sind, so selten sind sie noch auf deutschen Straßen zu sehen: Elektroautomobile wie der Opel Ampera, der VW E-Golf oder der kleinere VW-Eup!, die B-Klasse von Mercedes als EDrive oder der Smart Fortwo ED. Dabei sollen von ihnen, geht es nach der Bundesregierung, bereits in sechs Jahren rund eine Million auf den Straßen Deutschlands herumfahren. 2030 sollen…
Mit dem Projekt »Hauswende« soll der »schlafende Riese« des Klimaschutzes geweckt werden
Fährt der Heizöl-Laster vor, dann wird es teuer. Einfamilienhäuser aus den 1960er Jahren ohne Wärmedämmung sind wahre Energievernichter. In den Tank im Keller werden 3.000, 4.000, manchmal auch 5.000 Liter des Brennstoffs gepumpt. Bei Preisen von mehr als 80 Cent pro Liter kostet das eine Stange Geld. Zudem ist solch ein altes, nicht wärmesaniertes Gebäude auch eine große Hypothek für den…
Schleppende Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie
Frühling 2007: Deutschland hatte die EU-Ratspräsidentschaft inne, Angela Merkel (CDU) war Klimakanzlerin, vieles schien möglich. Tatsächlich einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf drei Klima-Ziele, zusammengefasst in der Formel 20-20-20. Bis zum Jahr 2020 sollte der Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch auf 20 Prozent steigen, der CO2-Ausstoß um 20 Prozent sinken, und 20 Prozent…
Kaum Einsparung trotz mehr Effizienz
Da schafft man sich für die ganze Wohnung Energiesparlampen an, um bei der Abrechnung am Ende feststellen zu müssen, dass man viel weniger Energie eingespart hat als erhofft. Paradox? Nur scheinbar. Die Lampen wurden dann nämlich nicht nur öfter genutzt, sondern blieben auch länger eingeschaltet ein typisches Beispiel für einen Rebound-Effekt. Er beschreibt das Phänomen, dass Steigerungen…
Besonders in Bayern gibt es starken Widerstand gegen neue Trassen
Für Kanzlerin Angela Merkel (CDU) war es ein Termin, der erdet, befand die Augsburger Allgemeine. Denn die Bundeskanzlerin, aus Washington kommend, wurde mit Bürgern und ihren Anliegen konfrontiert. Und dabei ging es um Strom. Viel Strom. Stopp Monstertrasse stand auf Schildern, die sich Merkel am 5. Mai 2014 auf dem Ingolstädter Marktplatz entgegenreckten. Gekommen war sie, um zur…
Die Bundesregierung fördert breit die Weiterentwicklung der Speicherung. Wasserkraftwerke sind hierzulande derzeit besonders umstritten
Elektrische Energie kann auf vielerlei Arten gespeichert werden. Einige sind bewährt wie Batterien, andere Systeme befinden sich noch in der Entwicklung und Erprobung. Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung des Speicherns zu einem Schwerpunkt der Energiewende erklärt, damit die Volatilität der erneuerbaren Energien ausgeglichen werden kann. KONDENSATOREN UND SPULEN: In…
Energieexpertin Kemfert wendet sich gegen das »Schlechtreden« der Energiewende. Sie kritisiert die Industrieprivilegien
Vom Neustart der Energiewende spricht der Wirtschaftsminister im Zusammenhang mit der EEG-Novelle. Bedarf es dessen nach drei Jahren schon? Weder war ein Neustart der Energiewende notwendig noch muss das EEG ständig reformiert werden. Die Energiewende geht ja voran. Der Ausbau erneuerbarer Energien geht vielen zu schnell. Der starke Anstieg der EEG-Umlage hat jedoch weniger mit diesem…
Experten sehen nach der EEG-Reform zunächst keine markanten Kostensteigerungen. EEG-Vergütung verführt Anleger zu riskanten Investitionen
Es sind zwei bemerkenswerte Eingeständnisse, die die Bundesregierung der seit 1. August geltenden Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit auf den Weg gibt. Wir haben etwas an der Energiewende gestrichen; lässt sie die Bürger wissen. Und was? Nachteile. Für den Wirtschaftminister wiederum ist die EEG-Novelle ein wichtiger erster Schritt für den Neustart der Energiewende.…
Brüssel verfolgt den deutschen Sonderweg bei der Energie mit Skepsis
Als im März 2011 die Fotos der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima um die Welt gingen, beschloss Deutschland als einziges europäisches Land den Ausstieg aus der Kernenergie. In Berlin ahnte damals wohl niemand, welch starke Reibereien mit Brüssel die Entscheidung nach sich ziehen würde. Zunächst einmal waren Nachbarländer wie Frankreich und Belgien erzürnt, von dem Alleingang aus der…
Die Supermacht setzt auf eigenes Öl und Gas und ist bald unabhängig von Importen
Wenn Präsident Barack Obama Anfang 2017 einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin das Weiße Haus überlässt, stehen die USA als strahlender Energie-Riese auf der Weltbühne. Grund ist eine Energiewende, die mit der deutschen Version so gut wie nichts gemein hat. Weder sind die USA aus der Atomenergie ausgestiegen, noch halten sie der Kohle als führendem Stromerzeuger die Treue. Dafür verringert…
Der Anteil der Atomenergie soll bis 2025 massiv sinken
Französische Umwelt- und Klimaschützer sparen beim Thema Energiewende nicht mit mahnenden Worten an die Regierung. Wir dürfen nicht vergessen, dass Frankreich im Jahr 2015 im Mittelpunkt der Welt steht, sagte etwa Nicolas Hulot, Beauftragter des Präsidenten für den Schutz des Planeten. Denn im kommenden Jahr richtet Frankreich die UN-Klimakonferenz aus. Hätte das Land bis dahin immer noch…
Die von den Vereinten Nationen ausgerichteten Klimakonferenzen haben bisher nur kleine Fortschritte gebracht. Nun steht wieder ein Gipfel an und nährt neue Hoffnungen
So ehrgeizig wie das Motto Catalizing Action (Handlung herbeiführen) ist das Ziel: Bei diesem Gipfel wird es um Lösungen gehen, nicht ums Verhandeln, verspricht UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Wer am 23. September nach New York kommt, soll sich nicht zieren, sondern mutige Schritte machen. Kann Klimapolitik so einfach sein? Tatsächlich hat der bevorstehende UN-Gipfel eine…
Der Exportgigant plant effizientere Anlagen. Erneuerbare Energien exotisch
Russland schenkt erneuerbaren Energien bislang wenig Aufmerksamkeit. Mit seinen riesigen Vorkommen an konventionellen Ressourcen ist auch kein großer Wandel absehbar, zumal das Land auf den Export von Gas und Öl angewiesen ist. Zudem setzt Russland auf Atomkraft und lässt das Staatsunternehmen Rosatom zurzeit neun neue Reaktorblöcke bauen. Kohle spielt bei der Stromerzeugung ebenfalls eine…
Die Regierung setzt auf Braunkohle, Atomkraft und Fracking. Wenig Ökoenergie
Polen blickt in der Energiepolitik weniger auf Deutschland als auf Russland. Die Moskauer Staatskonzerne Gazprom und Rosneft decken einen wichtigen Teil des polnischen Energiebedarfs ab. Zwei Drittel des Erdgases und 90 Prozent des Öls stammen aus Russland. Nicht erst seit Beginn der Ukraine-Krise empfindet Polen diese Abhängigkeit als Problem. In rechtskonservativen Kreisen ist von einer…