Der Vorsitzende des Kulturausschusses Siegmund Ehrmann (SPD) und seine Stellvertreterin Herlind Gundelach (CDU) © Deutscher Bundestag/Achim Melde
Der Kulturausschuss zu Besuch im schwedischen Umea und lettischen Riga
Das Projekt Europäische Kulturhauptstadt wurde 1983 mit dem Ziel geschaffen, einen Beitrag zur europäischen Identät und Integration zu leisten. Der Kulturausschuss hat Ende August die diesjährigen Kulturhauptstädte Umea in Schweden und die lettische Hauptstadt Riga besucht. Haben die beiden Städte ihre Aufgabe erfüllt? Herlind Gundelach: Ich würde sagen ja wenn auch auf ganz…
Die Bundesregierung zieht eine positive Bilanz aus dem sogenannten Anerkennungsgesetz. Das Gesetz, mit dem im April 2012 ein Rechtsanspruch auf die Überprüfung der Gleichwertigkeit eines ausländischen Berufsabschlusses mit einem deutschen geschaffen wurde, stoße national und international auf große Zustimmung. Dies geht aus einer Unterrichtung der Regierung (18/1000) hervor, die der Bundestag…
Im Streit zwischen deutschen Buchverlagen und dem Online-Versandhändler Amazon hat sich Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) erneut auf die Seite der Verlage gestellt. Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates in der vergangenen Woche sagte sie „Politisches Handeln ist insbesondere dort gefragt, wo die Vielfalt unseres kulturellen Angebots unter die Räder zu kommen droht…
Ausstellung und Podiumsdiskussion zu »Baltischem Weg« vor 25 Jahren
Am 23. August 1989 formierten sich eine Millionen Esten, Letten und Litauer zu einer 600 Kilometer lange Menschenkette, um für die Unabhängigkeit ihrer Staaten zu demonstrieren, die sie mit dem genau 50 Jahre zuvor verabredeten Hitler-Stalin-Pakt verloren hatten. An diesen „Baltischen Weg“ erinnerte der Bundestag am vergangenen Freitag im Paul-Löbe Haus mit einer Podiumsdiskussion und einer…
Unis können Werke dauerhaft frei nutzen
Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sollen ihren Studenten und Schülern urheberrechtlich geschützte Werke zukünftig unbefristet öffentlich zugänglich machen können. Das geht aus einem Gesetzesentwurf (18/2602) der Bundesregierung hervor, der am Donnerstag vergangener Woche im Plenum in erster Lesung debattiert wurde. Eine solche Regelung, die es einem abgegrenzten…