»Chancen greifbar machen« © Martin Rulsch
Der Ausschussvorsitzende erwartet durch die fortschreitende Digitalisierung mehr Attraktivität für ländliche und periphere Regionen
Herr Koeppen, Ihr Wahlkreis umfasst die Uckermark und den Barnim – ländliche Regionen im Norden Brandenburgs. Wie sieht es dort mit der Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen aus? Der Ausbau geht zwar voran, dennoch haben wir in meinem Wahlkreis noch zu viele weiße Flecken, die mittlerweile ein echter Nachteil für die Unternehmen und die Einwohner sind. Brandenburg ist leider auch bei…
Erst war die Politik, dann das Netz.“ Konstantin von Notz, Jahrgang 1971, ist gewiss kein lichtscheuer „Nerd“, der pausenlos am Computer sitzt und Mate-Limonade schlürft. Schon als Schüler im „sponti-politisierten“ Frankfurt am Main habe er sich für Politik interessiert, erzählt Notz. Vor allem das Thema Bürgerrechte habe ihn beschäftigt. Durch die digitalen Technologien habe sich auch die…
Braucht das Internet mehr Regulierung?
Regulierung ist ein Unwort in der Netzgemeinde. Die Gründerväter des Internets glaubten an „groben Konsens und laufenden Code“, formulierten die „Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace“. Tatsächlich funktioniert die „Selbstorganisation“ in grundlegenden B ereichen der Netzverwaltung wie der Domainvergabe recht gut. Aber das ist nicht die ganze Geschichte. Mit dem Satz „Code is law“ machte der…
Zerschlagt Google! Setzt Amazon Grenzen! Legt die Telekom an die Kette! Solche Parolen sind populär, aber auch Blödsinn. Wer die Suchmaschine mit ihren vielen Diensten oder das allumfassende Einkaufsportal kleinfahren möchte, der sollte zweierlei bedenken. Es sind die Nutzer, die den Dienst überhaupt erst groß gemacht haben. Keiner wird gezwungen, beim stündlichen Gang durchs Internet…