Gedenken an die Mauertoten am Berliner Spreeufer. Sieben der Kreuze waren in der vergangenen Woche von Flüchtlingsaktivisten gestohlen worden. Inzwischen wurden einige davon provisorisch durch Papierkreuze ersetzt. © picture-alliance/dpa
Sachverständige ziehen gemischte Bilanz über Aufarbeitung der SED-Diktatur
Acht von zehn Deutschen wünschen sich, dass die Geschichte der DDR weiterhin aufgearbeitet wird. Und 58 Prozent der 14- bis 29-Jährigen würde gern mehr über die DDR und die deutsche Teilung erfahren. Dies sind zwei Ergebnisse einer Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Infratest Dimap im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. „Junge Leute mögen zwar wenig über die…
Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen können ihren Studenten und Schülern zukünftig urheberrechtlich geschützte Werke unbefristet öffentlich zugänglich machen. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag vergangener Woche mit den Stimmen der Regierungskoalition aus CDU/CSU- und SPD-Fraktion dazu ein entsprechendes Gesetz (18/2602, 18/3069). Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen…
Frauen sind im Kulturbetrieb nach Ansicht von Bündnis 90/Die Grünen noch immer unterrepräsentiert. In einem Antrag (18/2881), über den der Bundestag am vergangenen Donnerstag in erster Lesung beriet, fordert die Fraktion die Bundesregierung auf, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen im Kulturbereich voranzutreiben. So soll der Bund unter anderem bei den durch ihn…
Experten begrüßen Aufhebung des Kooperationsverbotes für den Hochschulbereich
Das Votum war einhellig. Alle geladenen Experten einer öffentlichen Anhörung des Bildungs- und Forschungsausschusses begrüßten in der vergangenen Woche die geplante Aufhebung des Kooperationsverbotes zwischen Bund und Ländern im Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Uneins zeigten sich die Sachverständigen bei der Beantwortung der Frage, ob das Kooperationsverbot auch im Schul- und…