Neubauten und sanierte Wohnungen sollen von der Mietpreisbremse ausgenommen werden. © picture-alliance/dpa Themendienst
Justizminister Maas stellt Konzept der Preisbremse vor. Opposition kritisiert Ausnahmen
Welche Gegenden von hohen Mietpreisen besonders betroffen sind, wusste Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) ganz genau: attraktive Lagen in Groß- und Universitätsstädten. In diesen beiden Bereichen seien die Mieten in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen und dagegen wolle er etwas unternehmen, sagte Maas vergangenen Donnerstag im Bundestag. Hier stellte er sein Konzept der…
Mehr Kompetenzen für Bundesanwalt
Die Bundesregierung will die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses für den Bereich der Justiz auf Bundesebene umsetzen. Dazu hat sie einen entsprechenden Gesetzentwurf (18/3007) vorgelegt, der am Freitag vergangener Woche zum ersten Mal auf der Tagesordnung des Bundestages stand. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sagte, der Entwurf enthalte zwei Teile, mit denen man den…
Opposition für Ausweitung der Leistungen
Die Opferrente für politisch Verfolgte der DDR und der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone soll nach dem Willen der Bundesregierung um monatlich 50 Euro erhöht werden. Nach einem Gesetzentwurf der Regierung (18/3120), über den der Bundestag am Freitag in erster Lesung debattierte. sollen die monatlichen Zuwendungen von derzeit höchstens 250 Euro auf maximal 300 Euro steigen. Die…
Der Opposition gehen die Neuregelungen nicht weit genug
19. September 2014: Die Bundesregierung will Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Serbien als asylrechtlich „sichere Herkunftsstaaten“ einstufen. Damit könnten Asylanträge von Menschen aus diesen Ländern als „offensichtlich unbegründet“ schneller abgelehnt werden, doch braucht die Bundesregierung dazu im Bundesrat auch Stimmen aus den Reihen der Länder mit grüner Regierungsbeteiligung. Im…
Bundestag beschließt mit Koalitionsmehrheit Verschärfung des Sexualstrafrechts
Eltern dürfen auch weiterhin ihre am Strand nackt spielenden Kinder fotografieren ohne sich damit strafbar zu machen. Dies ist eine der Änderungen, die der Rechtsausschuss am Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Sexualstrafrechts (18/2954) vorgenommen hat, den der Bundestag vergangene Woche in der Ausschussfassung (18/3202) mit den Stimmen der Koalition verabschiedete. Mit dem…
Ministerin Schwesig will die Betreuung durch Angehörige erleichtern. Die Opposition hält die Neuregelungen für nicht ausreichend
Von den rund 2,62 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden 1,85 Millionen im häuslichen Umfeld betreut – zwei Drittel von ihnen ausschließlich durch Familienangehörige. „Die Familie“, so stellte Manuela Schwesig (SPD) am vergangen Freitag im Plenum des Bundestages fest, sei „der Pflegedienst der Nation.“ Die Bundesfamilienministerin stellte ihren Gesetzentwurf „zur besseren…
Fast ein Vierteljahr, bevor im Februar 2014 die Wohnung und das Wahlkreisbüro des ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy durchsucht wurden, hatte sich dessen Anwalt bei Staatsanwaltschaften in Niedersachsen und Berlin erkundigt, ob gegen seinen Mandanten ein Verfahren wegen Kinderpornografie läuft. Drei Tage vor den Durchsuchungen legte Edathy sein Bundestagsmandat „aus…
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen sollen nach dem Willen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestärkt werden. In einem Antrag (18/3151), über den der Bundestag am vergangenen Donnerstag in erster Lesung beriet, fordert die Fraktion die Bundesregierung auf, ein Gesetz zur Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz vorzulegen. Kinder müssten als Träger eigenständiger Rechte definiert und…
Die Rechte von Kindern werden bei Adoptionen in Zukunft gestärkt. Einstimmig stimmte der Bundestag am Donnerstag vergangener Woche in zweiter und dritter Lesung für einen Gesetzentwurf (18/2654, 18/3198) der Bundesregierung, mit dem das revidierte Europäische Übereinkommen vom 27. November 2008 über die Adoption von Kindern ratifiziert wird. Die Neuregelung ersetzt ein gleichnamiges…
BND-Experte für technische Aufklärung bestreitet Weitergabe von Informationen über Deutsche an den US-Geheimdienst
Der Zeuge vom Bundesnachrichtendienst (BND) blieb dabei: Auch auf Nachfrage von SPD-Obmann Christian Flisek beharrte W. K. vergangene Woche vor dem NSA-Untersuchungsausschuss darauf, er sei sich „hundertprozentig sicher“, dass bei der Satellitenausspähung in Bad Aibling und im Zuge der Auswertung der Telekommunikationsdaten an einem Internetknoten in Frankfurt am Main nie Informationen über…
Opposition und Koalition streiten über die Kosten einer besseren Vermittlung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hatte im vergangenen Jahr eine ernüchternde Untersuchung veröffentlicht. Das IAB fragte Betriebe danach, welche Chancen langzeitarbeitslose Bewerber bei der Stellensuche haben und stellte fest, dass nur jeder dritte Betrieb bereit ist, Menschen, die ein Jahr oder länger ohne Arbeit sind, im Einstellungsprozess zu berücksichtigen. 16…
Sachverständige und Abgeordnete für Reform der Teilhabeleistungen
Die Forderungen von Linken und Grünen nach einer umfassenden Reform der Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen stoßen bei Sachverständigen auf ein geteiltes Echo. In einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 10. November zu vier Anträgen (18/1949; 18/972; 18/977; 18/2878) der beiden Fraktionen sah zwar eine Mehrheit der Sachverständigen Reformbedarf. Die Teilhabe von…
Lammert hat Verfahren eingeleitet
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat am 12. November in zwei Fällen ein Verfahren zur Verhängung von Hausverboten für den Deutschen Bundestag eingeleitet. Das Verfahren bezieht sich auf zwei Journalisten, die die Bundestagsgebäude auf Einladung der Fraktion Die Linke betreten und Fraktionschef Gregor Gysi persönlich und vor laufender Kamera bedrängt hatten. „Jeder Versuch, auf…
Beschluss über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel
Der Deutsche Bundestag hat einem Gesetzentwurf (18/2953) der Bundesregierung zugestimmt, mit dem ein Beschluss des Europäischen Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und…
Europaweiter Schutz von Gewaltopfern
Straf- und zivilrechtliche Schutzmaßnahmen aus anderen Ländern der Europäischen Union für Opfer von Gewalt können künftig auch in Deutschland anerkannt und vollstreckt werden. Ein Gesetzentwurf…
Linken-Vorstoß für allgemeines Wahlrecht
Die Fraktion Die Linke dringt auf die „Einführung eines allgemeinen Wahlrechts für alle Einwohner der Bundesrepublik Deutschland“. Dazu will sie durch eine Änderung des Grundgesetzes sowie des…
NVA-Verletztenrente soll reformiert werden
Die Fraktion Die Linke fordert, NVA-Verletztenrenten nicht auf die Grundsicherung im Alter anzurechnen. In einem Antrag (18/3170) führen die Abgeordneten aus, dass bei Wehrpflichtigen der DDR, die…