Symbolisches Geschenk für den Gast: Siegmund Ehrmann (links) und sein französischer Kollege Patrick Bloche © picture-alliance/dpa
Parlamentarier aus Frankreich und Deutschland wollen sich in Europa gemeinsam positionieren
Kulturpolitiker aus Frankreich und Deutschland wollen ihre Zusammenarbeit auf parlamentarischer Ebene vertiefen und gemeinsamen Überzeugungen und Positionen in der Europäischen Union zukünftig mehr Gewicht verschaffen. Dies ist in Kurzform das Ergebnis einer gemeinsamen Sitzung der Kulturausschüsse der französischen Nationalversammlung und des Bundestages in der vergangenen Woche in Berlin. Im…
Trotz der Erhöhung des Bundeszuschusses fehlt es der Deutschen Welle an Geld
Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle (DW), verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Im Konkurrenzkampf mit den anderen Auslandsendern wie der britischen BBC oder dem russischen Sender Russia Today will er der Deutschen Welle eine Spitzenposition erkämpfen. So sieht es die Aufgabenplanung des Senders für die Jahre 2014 bis 2017 (18/2536, 18/3956) vor. So will der Sender die Reichweite seines…
Die beiden Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen fordern, das Leistungsschutzrecht der Presseverleger aufzuheben. Dazu haben die Fraktionen einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt (18/3269), der am Donnerstag vergangener Woche in erster Lesung debattiert wurde. Im Leistungsschutzrecht wurde festgelegt, dass die Anbieter von Suchmaschinen die Presseverleger für die…
Der Präsident des Goethe-Instituts, Klaus-Dieter Lehmann, hat die Aufstockungen der Mittel für sein Haus um mehr als 16 Millionen Euro insbesondere vor dem Hintergrund der weltweiten Migrationsbewegungen und Flüchtlingskrisen begrüßt. Das Goethe-Institut leiste einen Beitrag nicht nur bei der Sprachvermittlung für jene Menschen, die nach Deutschland kommen, sondern könne mit seinen Angeboten…