Mit dem Wirtschaftswachstum in China hat sich auch der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase stark erhöht. Die Bevölkerung leidet unter dem gefährlichen Smog. © picture-alliance/ROPI/dpa
Die Nation will weniger Kohle verbrauchen und Elekroautos fördern. Smog macht den Leuten Angst
Zunächst erschien alles wie immer. China führte den Club der Blockierer an. Die Entwicklungsländer protestierten erfolgreich gegen den Plan der Europäer und der USA, die Aufstellung nationaler Klimaziele für die Konferenz in Paris zu standardisieren und damit öffentlich und vergleichbar zu machen. Am Ende stand ein Kompromiss. Der Durchbruch in Lima lag anderswo: Dass China und andere…
18 Prozent weniger CO2 bis 2020
Mit dem Kyoto-Protokoll hat die internationale Staatengemeinschaft erstmals eine absolute und rechtlich bindende Begrenzung des Ausstoßes von Treibhausgasen in einem völkerrechtlichen Vertrag verankert. Es gilt daher trotz mancher Rückschläge als wichtiger Meilenstein in der internationalen Klimapolitik. Beschlossen wurde es am 11. Dezember 1997 auf der UN-Klimakonferenz in Japan. 191 Staaten…