Ulrich Deppendorf, Martina Meißner und Bundestagspräsident Norbert Lammert © Deutscher Bundestag/Achim Melde
Martina Meißner und Ullrich Deppendorf erhalten Medienpreis Politik des Bundestages
Radio ist nicht out. Kein Fernsehfeature, kein Online-Blog und auch nicht die klassische Zeitungsreportage haben in diesem Jahr den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages gewinnen können, sondern ein gut 13-minütiges Hörfunkstück, das WDR 5 am 10. Dezember 2013 in der Reihe „Zeitzeichen“ gesendet hat. Bundestagspräsident Norbert Lammert überreichte der Autorin Martina Meißner in der…
Angesichts der Zerstörung antiker Kulturschätze im irakischen Mossul durch die Terrormiliz „islamischer Staat“ (IS) hat die Kulturorganisation der Vereinten Nationen (Unesco) eine Krisensitzung des UN-Sicherheitsrates gefordert und den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angerufen. „Dieser Angriff ist weit mehr als eine kulturelle Tragödie – dies ist auch eine Sicherheitsfrage“,…
Zur Unterstützung unabhängiger Buchhandlungen hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) den Deutschen Buchhandlungspreis 2015 ausgelobt. „Das literarische Leben ist das Fundament, die vielen kleinen Buchhandlungen und Verlage sind die Wegmarken unserer Kulturlandschaft Deutschland“, erklärte Grütters am vergangenen Donnerstag. Gerade die kleinen, inhabergeführten Buchhandlungen seien…
Koalition und Opposition weiter uneins über Beteiligung des Bundes
Die Qualität der frühkindlichen Bildung von Kindern unterschiedlicher Herkunft und Sozialisation soll verbessert werden. Dies fordern CDU/CSU und SPD in ihrem gemeinsamen Antrag (18/3546), den der Bundestag am vergangenen Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen das Votum der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen verabschiedete. Unter anderem soll sich die…
Mit "Die Zeit der Gegenwart" krönt der Berliner Historiker Heinrich August Winkler sein zwölfjähriges Mammut-Projekt über die „Geschichte des Westens“. Im vorliegenden vierten Band geht es um den…
In der Bundestagsdebatte am 21. April 2005 zum Gedenken an den 90. Jahrestag der Vertreibungen und Massaker an den Armeniern waren sich die Redner einig: Sie bewerteten das Geschehen als…