DDR-Bürger stehen am 18. März 1990 in einem Wahllokal in Leipzig in der Warteschlange . © picture-alliance/Frank Kleefeldt
Vor 25 Jahren krönte die freie Volkskammerwahl die friedliche Revolution
Am 7. Dezember 1989 kam die Bürgerbewegung in der DDR ihrem Ziel, die kommunistische Staatspartei zu entmachten, einen entscheidenden Schritt näher. An diesem Tag trafen in Ost-Berlin erstmals Vertreter der SED, der Blockparteien und der Opposition zusammen. Der nach polnischem Vorbild gebildete Zentrale Runde Tisch verstand sich nicht als Ersatzparlament, wohl aber als Kontroll- und…
Mit einer Debatte würdigt das Parlament die Arbeit der frei gewählten Volkskammer
Monika Lazar war 22 Jahre alt, als sie am 18. März 1990 ihre „erste demokratische Wahl in der DDR“ erlebte. Exakt 25 Jahre danach berichtete die Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen vergangene Woche im Bundestag von ihrem „bescheidenen Beitrag im Wahllokal“: Sie war „mit im Wahlvorstand“ und wurde auch gleich zur Vorsitzenden gewählt: „Wir hatten ja alle keine Ahnung, wie das alles so läuft,…