© jankorte.de
Jan Korte erkennt im IT-Sicherheitsgesetz weder einen Beitrag zu mehr Sicherheit noch zu besserem Datenschutz
Herr Korte, brauchen wir in Deutschland ein IT-Sicherheitsgesetz? Ja, ich denke schon. Das ist im Grunde ein richtiges Anliegen. Halten Sie es denn tatsächlich für möglich, dass Hacker die Stromnetze deutscher Großstädte abschalten? Ich bin jetzt kein ausgemachter IT-Spezialist. Aber die Experten auf dem Gebiet sehen das schon als reale Möglichkeit, da die Vernetzung immer weiter…
Muss der Staat für sichere Netze sorgen?
Staatliche Eingriffe in das Internet sind im Grundsatz keine gute Idee. Weil sie in der Vergangenheit weitgehend ausblieben, hat sich das Netz mit allen seinen Innovationen in hoher Geschwindigkeit entwickelt. Es ist dabei so erfolgreich gewesen, dass es inzwischen ähnlich wie die Strom- und Wasserversorgung selbst zu einer kritischen Infrastruktur geworden ist. Mit der zunehmenden…
Kein Zweifel, die Digitalisierung unseres Lebens geht mit erheblichen Sicherheitsrisiken einher. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Frage, ob Online-Banking sicher ist. Ein Hersteller von Fernsehgeräten musste die Kunden kürzlich darauf hinweisen, dass mit seinem Gerät ihre Gespräche im Wohnzimmer abgehört werden können. Da der Preis der Prozessoren weiter sinkt und die…
Für den CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek kommt es beim neuen IT-Sicherheitsgesetz vor allem auf eins an: „Sicherheit bei der Informationstechnik soll in deutschen Unternehmen einen anderen Stellenwert bekommen als bisher üblich.“ Firmen investierten allzu gerne in Dinge, die sichtbar seien und damit oft weniger in den Schutz ihres Internets, moniert der Unionsfraktionssprecher im…