Eine Folge von TTIP? Statt von Stadtwerken könnte der Verbraucher Wasser demnächst zunehmend von Konzernen bekommen. © picture-alliance/dpa
Freihandelsabkommen könnte die Daseinsvorsorge betreffen. Schiedsgerichte sind umstritten
Der eine sagt so: „Für mich überwiegen Chancen und Vorteile“, urteilt Professor Gabriel Felbermayr vom ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München über das geplante europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen. Von „Vorteilen in der langen Frist“ mit einem Wirtschaftswachstum von ein bis drei Prozent spricht er. Der andere sagt so: Jürgen Maier vom Forum…
Sachverständige zeigen sich in Anhörung über den Aufwand und Ertrag der Infrastrukturabgabe uneins
Die Vereinbarkeit der geplanten Infrastrukturabgabe (Pkw-Maut) und die gleichzeitige Senkung der Kfz-Steuer für deutsche Fahrzeughalter mit EU-Recht wird von Experten unterschiedlich beurteilt. Dies wurde vergangene Woche bei öffentlichen Anhörungen des Verkehrs- sowie des Finanzausschusses zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe“…
Alternative Finanzierungsformen wie die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding), für die auch soziale Netzwerke im Internet genutzt werden, bleiben umstritten. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses in der vergangenen Woche zu dem von der Bundesregierung geplanten Kleinanlegerschutzgesetz (18/3994) forderten Vertreter der Branche und mehrerer am Gemeinwohl orientierten Initiativen…
Die Rekommunalisierung der Energienetze soll erleichert werden
Die Energiewende ist auch deshalb so erfolgreich, weil viele Bürger ihre Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen, Energiegenossenschaften gründen und sich an Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen beteiligen. Oft gestaltet sich die Umsetzung der Energiewende vor Ort beschwerlich, weil die großen Energieversorger ihre Kohlekraftwerke am Laufen halten wollen und der grünen Konkurrenz den…
Die Ausgaben des Bundes sollen in diesem Jahr um 3,5 Milliarden Euro auf 302,6 Milliarden Euro steigen. Bisher waren 299,1 Milliarden Euro eingeplant. Das geht aus dem Entwurf der Bundesregierung des Nachtragshaushalts 2015 hervor, den Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vergangene Woche im Haushaltausschuss vorstellte. Die zusätzlichen 3,5 Milliarden Euro Mehrausgaben sind für ein…
Das Töten männlicher Küken spezialisierter Legerassen soll verboten werden. Das fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/4328) von der Bundesregierung, der vergangene Woche erstmals im Bundestag beraten wurde. Darin heißt es weiter, dass durch ein Gesetzentwurf klargestellt werden soll, dass das Töten von Eintagsküken aus wirtschaftlichen Erwägungen kein vernünftiger…
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes (18/4281) vorgelegt. Damit will sie erreichen, dass ein Ersatzbau für die beschädigte Rheinbrücke bei Leverkusen schnellstmöglich errichtet werden kann. Deshalb soll das Vorhaben in die Anlage zu Paragraph 17 e des Fernstraßengesetzes aufgenommen werden. Darin ist festgelegt, für…
Ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Reduzierung der Feinstaubemissionen von Baumaschinen (18/3554) ist in der vergangenen Woche im Umweltausschuss gescheitert. Zustimmung gab es nur von der Linksfraktion. Baumaschinen würden auf deutschen Baustellen so viel Feinstaub ausstoßen wie der halbe Straßenverkehr in allen deutschen Städten zusammen, schreiben die Grünen in ihrem Antrag.…
Auf dem Eisenbahnverkehrsmarkt konnte 2013 ein Umsatz von 19 Milliarden Euro erzielt werden. Das sind zwei Prozent mehr als 2012. Dies schreibt die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen in ihrem Tätigkeitsbericht 2013 für den Bereich Eisenbahnen, den die Bundesregierung jetzt als Unterrichtung (18/4294) vorgelegt hat. Von dem Gesamtumsatz seien 4,9…