Bismarck-Kult: Nach seiner Entlassung als Kanzler und verstärkt nach seinem Tod entstanden überall im Deutschen Reich Denkmäler zu seinen Ehren. © picture-alliance/Heritage Images
Zur Erinnerung an den Reichsgründer, der vor 200 Jahren geboren wurde, sind neue Biografien erschienen
Dieses Jahr wird in Deutschland kein Super-Gedenkjahr wie 2014 – mit 100 Jahre Erster, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg und 25 Jahre Mauerfall. Aber immerhin: Otto von Bismarck (1815-1898), der „Eiserne Kanzler“ und Schmied des Deutschen Reichs von 1871, hat am 1. April 200. Geburtstag. Es gibt Konferenzen, Ausstellungen, Vorträge und natürlich eine Sonderbriefmarke samt Gedenkmünze. Höhepunkt wird…
Schüler haben Defizite bei digitalen Medien
Das deutsche Schul- und Bildungswesen soll verstärkt Kompetenzen im Umgang mit der digitalen Medienwelt vermitteln. Dies war der einhellige Tenor während der Debatte am vergangenen Donnerstag über einen entsprechenden Antrag, den die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD eingebracht hatten. Union und SPD fordern die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Bundesländern einerseits die notwendige…
Journalisten und Wissenschaftler warnen vor Desinformationen und Propaganda
96 Journalisten, Medienassistenten, Online-Aktivisten und sogenannte Bürgerjournalisten wurden im vergangenen Jahr nach Angaben von Reporter ohne Grenzen getötet, 366 saßen in Haft. Entsprechend besorgt zeigten sich Medienvertreter und Wissenschaftler in der vergangenen Woche vor dem Kulturausschuss über die weltweite Entwicklung der Medien- und Meinungsfreiheit. Im Zentrum des öffentlichen…
In einer modernen Industriegesellschaft wie Deutschland stellt der Unternehmer eine Schlüsselfigur dar. Doch wer sind die deutschen Firmenlenker? Wie beurteilen sie Politik und Gesellschaft? Was…