Die Ausstellung im Deutschen Dom am Gendarmenmarkt macht nicht nur die Historie des deutschen Parlamentarismus, sondern auch die Funktionsweise des Bundestages heutzutage erfahrbar. © Deutscher Bundestag/Edgar Zippel
Der Gendarmenmarkt in Berlin mit Schauspielhaus, Französischem Dom und Deutschem Dom ist ein Besuchermagnet. Hier bietet sich nicht nur ein Blick zurück ins historische Berlin, sondern – hinter den Türen des Deutschen Doms – auch ein Einblick in die komplexe Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Seit 2002 wird in der ehemaligen Kirche die Ausstellung „Wege – Irrwege – Umwege“ des…
>Albert Probst † Bundestagsabgeordneter 1969-1998, CSU Am 24. März starb Albert Probst im Alter von 83 Jahren. Der promovierte Agrarwissenschaftler aus Garching trat 1949 der CSU bei. Von 1960 bis 1973 war er Mitglied des Kreistags München-Land und von 1966 bis 1990 Gemeinderat in Garching. Der Direktkandidat des Wahlkreises München-Land bzw. Freising engagierte sich vorwiegend im…
Nicht erst seit den Enthüllungen rund um Edward Snowden weiß man: Es ist nicht immer gut, wenn der Staat Geheimnisse hat. Im Zweifel können sie schädlich sein. Lange Zeit konnten Bundes- und Landesbehörden in Deutschland mauern, wenn Bürger Auskunft erbaten. Das änderte sich 2006 als auf Bundesebene das sogenannte Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Kraft trat. Auch zahlreiche Bundesländer…
24.4.1990: Alliierte geben West-Berlinern WahlrechtLange bevor sich die West-Berliner Hauptstädter nennen durften, waren sie politisch gesehen nicht einmal echte Bundesbürger. Ihre Stadt, die nicht zur DDR gehörte, aber auf Geheiß der Westalliierten auch kein echtes westdeutsches Bundesland sein durfte, war gewissermaßen ein Stiefkind des Grundgesetzes. Zwar wollten die Alliierten, „dass…