Die islamische Geschichte ist lang und vielschichtig, daher hier nur eine kurze Übersicht der wichtigsten Stationen der Frühgeschichte.
Zirka 570 Mohammed wird in Mekka geboren.
Zirka 609 Mohammed hat Visionen der göttlichen Offenbarung
622 Mohammed und seine Anhänger ziehen aus nach Medina. Die islamische Zeitrechnung beginnt.
623-630 Diverse Feldzüge gegen Mekka, schließlich wird Mekka an Mohammed übergeben.
632-661 Nach dem Tod des Propheten beginnt die sogenannte Ära der rechtgeleiteten Kalifen: Abu Bakr (632-634), Umar ibn al-Chattab (634-644), Uthman ibn Affan (644-656) und Ali ibn Abi Talib (656-661).
635 Arabische Heere erobern Damaskus
638 ... und Jerusalem
642 ... und Alexandria.
651 Erste Welle der Expansion ebbt ab.
656 Kamel-Schlacht, Spaltung der Gemeinde setzt ein (siehe Text unten).
660 Muawiya ruft in Damaskus ein Gegen-Kalifat aus.
661 Ali wird ermordet.
661-750 Das von Muawiya begründete Kalifat der Umayyaden regiert über die arabische Welt. Die Dynastie stellt in Damaskus insgesamt 14 Kalifen.
679 Frieden mit dem Oströmischen Reich, nach Feldzügen gen Kleinasien und Konstantinopel.
680 Schlacht von Kerbela, innerislamische Auseinandersetzungen dauern bis zirka 692 an.
705-715 Unter dem Reigen von Al-Walid I. beginnt eine zweite Phase der Expansion. Muslime erobern die iberische Halbinsel und stoßen bis nach Indien vor.
750 Die Abbasiden vertreiben die Umayyaden. Sie regieren bis 1258, Bagdad wird zum neuen Zentrum des Reiches. Nachfolger der Umayyaden errichten zunächst das Emirat von Córdoba (756-929), dann das Kalifat von Córdoba (929-1031).
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.