Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 522.232 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. © picture-alliance
Kleine Betriebe bilden seltener aus. Aber weniger Jugendliche haben keinen Ausbildungsplatz
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland sinkt. Im vergangenen Jahr ging ihre Zahl um 1,4 Prozent auf 522.232 zurück. Vor allem kleine Betriebe bilden seltener aus als früher. Der Rückgang an betrieblichen Ausbildungsverträgen ist unter anderem auf den zunehmenden Wettbewerb um die ebenfalls sinkende Zahl von Bewerbern, auf verstärkte Passungsprobleme sowie eine…
Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der Universität Potsdam und der Historiker Tim Neu von der Georg-August-Universität Göttingen werden mit dem Wissenschaftspreis 2014 des Deutschen Bundestages für Arbeiten zum Parlamentarismus ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises durch Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) findet am 10. Juni im Reichstagsgebäude statt. Mit der…
Die wirtschaftliche und soziale Lage von Studenten hängt sehr stark von ihrer Herkunft ab. Das zeigte sich bei einem öffentlichen Fachgespräch des Bildungsausschusses in der vergangenen Woche. Isabella Albert vom Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften (fzs), machte deutlich, dass Studenten laut der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes durchschnittlich 35 Stunden pro Woche…
Opposition will Bundesmittel für Deutschlandstipendium umwidmen
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung auf, die staatliche Förderung für das Deutschlandstipendium einzustellen. Den Stiftern soll zwar freigestellt werden, das Angebot in Eigenregie weiterzuführen, die Bundesmittel für das Stipendium sollen hingegen zur Finanzierung einer Bafög-Erhöhung und zur Anhebung der Studienpauschale ("Büchergeld") für die bundesfinanzierten…
Bedrohen politisch einflussreiche Journalisten die Demokratie in Deutschland? Im Prinzip Ja, meint Professor Thomas Meyer, Chefredakteur der renommierten Zeitschrift "Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte". Die Diskussion über die Unbelangbarkeit von Journalisten wäre längst in aller Munde, merkt der Autor an, hätte sie nicht der viel zu frühe Tod eines Alpha-Journalisten im Keim erstickt: Erst…
Autonomie und Freiheit, die beiden zentralen Werte moderner demokratischer Staaten, müssen verteidigt werden! Diesen dringenden Appell richten Michael Pauen und Harald Welzer in ihrem großartigen Buch an die Bürger der westlichen Demokratien. Sie verweisen auf die Wahrnehmungen des Privaten in den 1980er Jahren und vergleichen sie mit dem heutigen "informationellen Totalitarismus". Vor 30…