Zum Ärger vieler Abgeordnetner hatte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) vergangene Woche kurzfristig die Debatte und Abstimmung über das umstrittene transatlantische Freihandelsabkommen im Europäischen Parlament abgesagt. Viele zeigten im Plenum dennoch demonstrativ, was sie von TTIP halten. © Europäische Union 2015
Die informelle große Koalition droht am Streit über TTIP zu zerbrechen
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP (siehe Stichwort) sorgt für offenen Streit im Europäischen Parlament (EP). In einem ungewöhnlichen Schritt entschied sich Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) am Vorabend, die für vergangenen Mittwoch in Straßburg vorgesehene Abstimmung zum Handelsdeal mit den USA kurzfristig abzusetzen. Formal berief er sich dabei auf die ungewöhnlich hohe Zahl…
Die Bundesregierung soll das Europäische Semester als Instrument der wirtschafts-, finanz- und beschäftigungspolitischen Koordinierung in der EU stärken und weiterentwickeln. Einen entsprechenden Antrag (18/5071) verabschiedete der Bundestag am vergangenen Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD. Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich, die Linksfraktion lehnte den…
Der Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller (CSU), fordert eine gemeinsame europäische Antwort auf die Herausforderung durch Flüchtlinge und Migration aus dem Raum des Nahen Ostens und Nordafrika (MENA). Es sei eine "existenzielle Herausforderung" für Europa, diese Länder zu stabilisieren, den Menschen Perspektiven zu geben, Konflikte zu befrieden…
Fraktionen fordern Ratifizierung der überarbeiteten Europäischen Sozialcharta
Zahlreiche Fraktionen im Bundestag drängen darauf, dass Deutschland die im Jahr 1999 revidierte Fassung der Europäischen Sozialcharta (RESC) sowie zwei Zusatzprotokolle, das "Turiner Änderungsprotokoll" von 1991 und das Zusatzprotokoll über Kollektivbeschwerden aus dem Jahr 1995, ratifiziert. Deutschland hat die RESC, anders als 33 von 47 Mitgliedstaaten des Europarates, 2007 lediglich…
Lammert gegen Kürzungen beim Parlamentarischen Patenschafts-Programm
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat am vergangenen Freitag in Berlin die vom US-amerikanischen Außenministerium vorgenommenen Kürzungen am Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) bedauert. Zugleich zeigte er sich zuversichtlich, dass die Beschneidung des Budgets von vier Millionen auf zwei Millionen Dollar am Ende der laufenden Haushaltsberatungen in den USA wieder…
Der syrische Bürgerkrieg bedroht den Zedernstaat. Der UNIFIL-Einsatz soll für Stabilität sorgen
Sie sind auf dem Vormarsch. Die schiitische Miliz der Hisbollah hat im syrischen Grenzgebiet zum Libanon eine Offensive gestartet. Die Nusrafront und der sogenannte Islamische Staat (IS) sollen aus den Kalamunbergen vertrieben werden. Von dort starteten die beiden radikal-islamistischen Rebellengruppen aus Syrien regelmäßig Angriffe auf libanesische Dörfer und Städte. Der kleine Zedernstaat am…
Die Bundeswehr soll sich ein weiterhin an der UN-Unterstützungsmission in Mali beteiligen. Auftrag der "Multidimensionalen Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali" (MINUSMA) sei unter anderem, die nationale Aussöhnung sowie den Wiederaufbau des malischen Sicherheitssektors zu unterstützen heißt es in einem Antrag der Bundesregierung (18/5053), über den die Abgeordneten…
Die Bundeswehr soll sich ein weiteres Jahr an der internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo (KFOR) beteiligen. Solange die Situation insbesondere im Norden Kosovos noch nicht nachhaltig stabilisiert sei, sei eine weitere enge Begleitung durch KFOR notwendig, schreibt die Bundesregierung in einem Antrag (18/5052), über den die Abgeordneten am vergangenen Donnerstag berieten. Außenminister…
Sorge um die desaströse Menschenrechtslage in dem ostafrikanischen Land
Willkürliche Hinrichtungen, unsägliche Haftbedingungen, systematische Folter, unbefristeter militärischer Zwangsdienst: Die Lage in Eritrea beschäftigte die Abgeordneten in der vergangenen Woche in einer Aktuellen Stunde auf Initiative der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD. "Was kann man tun?", so die Frage, die der Christdemokrat Frank Heinrich mit einem Appell beantwortete: " Aufsehen…
Zum Auftakt der ersten Europaspiele in Aserbaidschan hat der Bundestag am vergangenen Freitag zur Einhaltung der Menschenrechte in dem Land aufgerufen. In einem entsprechenden Koalitionsantrag (18/5092) wird die Bundesregierung aufgefordert, dort auf die Einhaltung von Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit zu drängen. "Seit 2013 hat sich die Lage drastisch verschlechtert", sagte Frank…
Deutsche und französische Abgeordnete setzen sich gemeinsam für den Erfolg des UN-Gipfels in Paris ein
Es war das passende Wetter zum Thema: Das Thermometer zeigte über 30 Grad Celsius, als Anfang Juni mehr als einhundert Bürger in der Berliner Jerusalemkirche zusammenkamen. Sie waren Teil des weltweiten Dialogforums "World Wide Views zu Klima und Energie". Es fand am selben Tag in 75 Ländern auf fünf Kontinenten statt. Dabei sollten nicht Experten und Politiker, sondern die Bürger zu Wort…
Die Vereinten Nationen haben die schwierige Menschenrechts- und Versorgungslage in Irak angeprangert. "Die Situation ist extrem dramatisch", sagte der stellvertretende Humanitäre Koordinator der Vereinten Nationen für den Irak, Dominik Bartsch, in der vergangenen Woche im Menschenrechtsausschuss des Bundestages. Es sei den Vereinten Nationen momentan nicht ausreichend möglich, dem Land "unter…
Die Exekutivdirektorin von UN Women, Phumzile Mlambo-Ngcuka, begrüßt die Einführung einer Frauenquote für Aufsichtsräte großer deutscher Unternehmen. Deutschland könne damit auf dem Weg zur Gleichstellung Vorbild für andere sein, sagte Mlambo-Ngcuka vergangene Woche im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Im weltweiten Maßstab gebe es zwischen Männern und Frauen ein…
Die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) der EU mit der Westafrikanischen Wirtschaftsunion dem Bundestag zur Abstimmung vorzulegen. Nach Auffassung der Bundesregierung solle dies nicht erforderlich sein, weil es fast ausschließlich in die EU-Zuständigkeit falle beziehungsweise kein politischer Vertrag sei,…
Die Wähler haben Erdogans Plan einer »Präsidialdemokratur« gestoppt
Es hört sich hochtrabend an, trifft aber zu: In der Türkei hat eine neue Ära begonnen. Das sagt noch nichts über deren demokratische Qualität, doch sicher ist, dass in Ankara nun erstmals seit dem Ende der 1990er Jahre wieder Koalitionsverhandlungen geführt werden. Die von 2002 bis 2015 mit absoluter Mehrheit regierende "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (AKP) wurde bei der…
Das Thema Einwanderung dominiert den Wahlkampf
Am Ende könnte ihre Rechnung wider Erwarten doch aufgehen. Obwohl die meisten Umfragen lange eine klare Mehrheit für die bürgerliche Opposition vorausgesehen haben, stehen im Endspurt die Chancen für die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt gut, auch nach dem Sommer dänische Ministerpräsidentin zu bleiben. Vor der Wahl am 18. Juni sind aktuell beide Blöcke in etwa gleichauf. So…