Noch unbesorgter spielen sollen in Zukunft Kinder aller Einkommensschichten. © picture-alliance/dpa
Gesetzespaket zur Entlastung verabschiedet. Kalte Progression wird abgebaut
Kinder sind teuer. Um die Belastungen für die Eltern zu verringern, hat der Bundestag am Donnerstag die staatlichen Leistungen für Kinder erhöht. Dementsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags(18/4649) stimmte der Bundestag am Donnerstag auf Beschlussempfehlungdes Finanzausschusses…
Der Solidaritätszuschlag soll für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland verwendet werden. Dies fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (18/5221), der am Donnerstag erstmals im Bundestag beraten wurde. Deshalb soll die Bundesregierung den Zuschlag in seiner jetzigen Höhe und Form als Bundessteuer beibehalten und Vorschläge für mögliche Verwendungen des…
Der Export landwirtschaftlicher Produkte hat sich von dem durch die Finanzkrise bedingten Rückgang im Jahr 2009 erholt und ist trotz der von Russland verhängten Importrestriktionen erneut gewachsen. Das geht aus dem als Unterrichtung (18/4970) vorliegenden Agrarpolitischen Bericht 2015 der Bundesregierung hervor, der am Donnerstag erstmals beraten wurde. "Durch den Export erlöst die…
Umgehungen von Bußgeldern der Kartellbehörden sollen nicht mehr möglich sein. Die Bundesregierung soll einen Gesetzentwurf vorlegen, um im Fall von Kartellordnungswidrigkeiten alle Möglichkeiten der Umgehung von Bußgeldern auszuschließen, fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/4817), der vergangene Woche zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen wurde. Vor…
Der Abbau von unsinniger Bürokratie wird grundsätzlich positiv gesehen. Dies wurde vergangene Woche deutlich bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Bei ihr ging es um den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (18/4948) sowie um einen Antrag der Grünen (18/4693) zum gezielten Abbau von…
Streit um die beschlossene Pkw-Maut geht weiter
Der Streit um die vom Bundestag beschlossene Pkw-Maut geht weiter. Auslöser ist diesmal die EU-Kommission, die vergangene Woche ankündigte, ein Verfahren gegen die Maut und ihre Kompensation für deutsche Autohalter einleiten zu wollen: Sie sieht dadurch ausländische Fahrer diskriminiert. Der Blaue Brief aus Brüssel war kaum eingetroffen, schon kündigte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt…
Für 870.000 Haushalte soll es ab 1. Januar 2016 mehr Wohngeld geben. Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stimmte der Reform des Wohngeldrechts (WoGRefG) in der vergangenen Woche mit der Mehrheit von CDU/CSU und SPD zu. Die Opposition enthielt sich der Stimme. Der Bundestag wird am 2. Juli abschließend über den Gesetzentwurf (18/4897(neu)) zur Reform des…
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor Beate Jessel, hat sich in der vergangenen Woche im Umweltausschuss für ein bundesweites Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) ausgesprochen. Die im April in Kraft getretene EU-Richtlinie, die es den Mitgliedstaaten ermögliche, den Anbau von GVO in ihrem Hoheitsgebiet zu beschränken oder zu untersagen…
Das Vorhaben der Bundesregierung, die Rücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten neu zu regeln, um die Sammelmenge von Altgeräten zu erhöhen, wird von zahlreichen Experten begrüßt. In einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses mahnten sie in der vergangenen Woche aber auch zahlreiche Änderungen an der von der Bundesregierung geplanten Novellierung des Elektro- und…
Kontroverse um Subvention für britisches AKW
Die Regierung hat schon mal abgewunken, doch im Bundestag gehen die Bemühungen weiter: Die Opposition will erreichen, dass Deutschland gegen den Neubau eines Kernkraftwerks im englischen Hinkley Point (Block C) vorgeht. Der Hebel soll eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen die EU-Kommission sein. Diese hatte letzten Herbst umfangreiche britische Subventionen für den Neubau…
Verbot von Glyphosat abgelehnt
Die Koalition lehnt Forderungen der Opposition nach schärferen Anwendungsvorschriften oder ein Verbot des Einsatzes von Glyphosat zur Unkrautbekämpfung ab. Der Bundestag hat am vergangenen Freitag gegen einen Antrag der Fraktion Die Linke (18/1873) gestimmt, ein weiterer Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5101) wurde zur Beratung an den Agrarausschuss überwiesen. 5.900 Tonnen…
Der Bundestag hat vergangene Woche dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Fluglinienverkehrsabkommen mit der Vereinigten Republik Tansania (18/4896) auf Beschlussempfehlung des…
Die Fraktion Die Linke fordert ein Verbot des Kältemittels R1234yf für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen. Außerdem sollten alle Stoffe von der Nutzung als Kältemittel ausgeschlossen werden, die als…
Der Präsident des Bundesrechnungshofes (BRH) hat einen Antrag (18/5020) auf Entlastung für das Haushaltsjahr 2014 gestellt. Danach betrugen die Ausgaben im vergangenen Jahr 134,18 Millionen Euro.…