Harte Verhandlungen über die politische Landkarte Europas auf dem Wiener Kongress zwischen Kaisern, Königen und Fürsten. Kolorierter Stich aus dem Jahr 1815. © picture-allianceIMAGNO/AustrianArchives
Napoleons Ende und die Neuordnung Europas vor 200 Jahren
Um sechs Uhr morgens des 7. März 1815 wurde Klemens Wenzel Lothar von Metternich von seinem Kammerdiener aus dem Schlaf geholt. Eine dringende Depeche vom kaiserlich-königlichen Generalkonsulat in Genua hatte den Diener veranlasst, sich über den Wunsch seines Herrn, ausschlafen zu wollen, hinwegzusetzen. Doch Österreichs Außenminister drehte sich auf die Seite und suchte erneut den Schlaf -…
Personalquerelen gehen weiter
Die Stiftung "Flucht, Vertreibung und Versöhnung" kommt nicht zur Ruhe. Nachdem Anfang vergangener Woche der Düsseldorfer Historiker Winfrid Halder zum neuen Direktor durch den Stiftungsrat gewählt worden war, erklärten fünf Mitglieder des 15-köpfigen wissenschaftlichen Beirats ihren Rücktritt, darunter auch der Beiratsvorsitzende, der Historiker Stefan Troebst. Man wolle dem neuen Direktor…
Die Anerkennung von Qualifikationen in reglementierten Berufen innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes soll gemäß der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 vereinfacht werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/5326) vor, über den der Bundestag am vergangenen Freitag in erster Lesung beriet. Auf dem…
Experten bewerten Auswirkungen des Wissenschafts-Zeitvertragsgesetzes unterschiedlich
Planbare, verlässliche und transparente Karrierewege sind an deutschen Hochschulen für den wissenschaftlichen Nachwuchs nicht die Regel. Oft ist das Gegenteil der Fall. Das wurde in einer öffentlichen Anhörung des Bildungs- und Forschungsausschusses zur "Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Novellierung des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft" in der…
Medienkompetenz soll gestärkt werden Die Bundesregierung soll nach dem Willen des Bundestages gemeinsam mit den Bundesländern die Medienkompetenz der Bürger stärken und eine digitale Spaltung…