Autor Bastian Ludwig diskutiert einen Entwurf der aktuelle Ausgabe von ''leicht erklärt'!' zum Kyoto-Protokoll mit den Prüferinnen Sarah Otterbein (im Uhrzeigersinn von oben, Mitte), Julia Hübner, Annika Klüh und Ulrike Guhr. © Christoph Helfenbein
Vier Frauen sitzen in einem Büro an zwei zusammengeschobenen Tischen und lesen. Vor ihnen liegt ein Entwurf der aktuellen Ausgabe "leicht erklärt!" zum Kyoto-Protokoll, die der Zeitung "Das Parlament" beiliegt. Mit Textmarkern markiert die eine mehr, die andere weniger. Etwas abseits davon steht Bastian Ludwig und wartet auf das Urteil der Leserinnen. Ulrike Guhr, Annika Klüh, Sarah Otterbein…
Für Limburgs ehemaligen Bischof Tebartz-van Elst könnten karge Zeiten anbrechen. Offenbar verlangt das Bistum von seinem früheren Hirten Schadensersatz für dessen aus allen finanziellen Fugen geratenen Bischofssitz. Wegen dieses Pallazo Prozzo, in den rund 3,9 Millionen Euro geflossen sind, musste er im vergangenen Jahr seinen Hut nehmen. So meldete es die führende Boulevard-Zeitung mit den…
In derAusgabe 28-30 vom 6. Juli 2015 wird auf Seite 13 Sigmar Gabriel fälschlicherweise als Bundesumweltminister bezeichnet. Tatsächlich ist Gabriel Bundeswirtschaftsminister. Das Amt des Bundesumweltministers übte der Sozialdemokrat von 2005 bis 2009 aus.
Vollkommen überraschend ist am 13. Juli der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Mißfelder im Alter von 35 Jahren verstorben. Der aus Gelsenkirchen stammende Politiker galt als eine der großen Hoffnungen der Union. "Wir sind bestürzt, fassungslos und traurig", teilte Unionsfraktionschef Volker Kauder mit. "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion verliert einen ihrer profiliertesten Außenpolitiker und ich…
>Gerhard Zwerenz gest. Bundestagsabgeordneter 1994-1998, parteilos Gerhard Zwerenz starb 13. Juli kurz nach Vollendung seines 90. Lebensjahrs. Der Schriftsteller, 1949 der SED beigetreten und acht Jahre später von ihr wieder ausgeschlossen, flüchtete 1957 in die Bundesrepublik. In den 1970er-Jahren zählte er zu den bekanntesten Autoren der westdeutschen Linken. Zwerenz gehörte im…
1.8.1975: KSZE-Schlussakte unterzeichnet Die OSZE ist derzeit mit 2.500 Mitarbeitern in 16 Ländern aktiv. Vom Kosovo bis nach Kasachstan. Selten zuvor stand ein Einsatz der "Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" so im Fokus wie nun in der Ukraine. Vor 40 Jahren wurde die Vorgängerin der OSZE - die KSZE - aus der Taufe gehoben wurde. Auf Initiative des Warschauer Pakts: Die…