Ein Platz für Wladimir Putin? Der russische Zarenthron in der Eremitage von Sankt Petersburg © picture-alliance/Bildagentur-online/Tips-Images/Collage: Stephan Roters
In Deutschland gibt es zu viel Verständnis für die friedensgefährdende Politik Moskaus
Seit dem vergangenen Jahr, seit der Annexion der Krim und der Entfesselung eines Sezessionskriegs im Osten der Ukraine, kann man sich schwerlich noch darüber hinwegtäuschen: Das Russland Wladimir Putins - und ein anderes gibt es nach Ausschaltung aller Oppositionen nicht mehr - ist dabei, die 1991 vertraglich fixierte Ordnung des postsowjetischen Raums in Frage zu stellen oder jedenfalls…
1991, nach der Auflösung der Sowjetunion, schien der Weg Russlands geradewegs in die Europäisierung zu führen. Heute, fast 25 Jahre später, ist die Nation im Morast alter Macht- und neuer Marktansprüche stecken geblieben. Aus einer kommunistischen Diktatur ist eine kompromisslose Autokratie geworden. Von westlich geprägten, demokratischen Strukturen ist das Land weiter entfernt denn je. …