Inhalt

>Karl-Heinz Narjes †
Bernd Haunfelder
Personalia

Bundestagsabgeordneter 1972-1981, CDU

Am 26. Januar starb Karl-Heinz Narjes im Alter von fast 91 Jahren. Der promovierte Jurist trat 1955 in den diplomatischen Dienst, wurde 1967 Kabinettschef des EWG-Präsidenten Walter Hallstein und amtierte von 1969 bis 1973 als schleswig-holsteinischer Wirtschaftsminister. Von 1972 bis 1976 leitete Narjes den Wirtschaftsausschuss des Bundestags. Von 1981 bis 1989 war er Mitglied der EG-Kommission und von 1984 bis 1989 deren Vizepräsident.

>Hans Büchler

Bundestagsabgeordneter 1971-1994, SPD

Hans Büchler feiert am 2. Februar seinen 75. Geburtstag. Der Agraringenieur aus Hof trat 1964 der SPD bei und stand von 1972 bis 1994 an der Spitze des dortigen Unterbezirks. Von 1966 bis 1972 amtierte er als Referent des SPD-Landesverbands Bayern und der Landtagsfraktion und arbeitete eng mit dem bayerischen SPD-Vorsitzenden Volkmar Gabert zusammen. Von 1976 bis 1992 war Büchler Vorsitzender der deutsch-britischen Parlamentariergruppe. Der Deutschlandexperte engagierte sich überwiegend im Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen, war dort Obmann seiner Partei und gehörte zu den wenigen Abgeordneten, die sich stets konsequent für die deutsche Wiedervereinigung eingesetzt hatten. Büchler ist Initiator des parlamentarischen Schüleraustauschs.

>Konrad Porzner

Bundestagsabgeordneter 1962-1981, 1983-1990, SPD

Am 4. Februar vollendet Konrad Porzner seinen 80. Geburtstag. Der Gymnasiallehrer aus Ansbach trat 1956 der SPD bei und gehörte von 1960 bis 1963 dem dortigen Stadtrat an. Von 1972 bis 1974 amtierte er als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen sowie von 1974 bis 1980 und von 1983 bis 1987 als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion. Porzner, 1981 kurzzeitig Berliner Finanzsenator und 1981/82 Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, stand von 1990 bis 1996 an der Spitze des Bundesnachrichtendiensts. Von 1987 bis 1990 war er Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung.

>Elke Holzapfel

Bundestagsabgeordnete 1997-1998, CDU

Elke Holzapfel wird am 4. Februar 70 Jahre alt. Die Industriekauffrau aus dem thüringischen Mühlhausen trat 1990 der CDU bei und stand von 1992 bis 1997 an der Spitze des dortigen Stadtverbands. Von 1994 bis 2009 war sie Stadträtin in Mühlhausen. Seit 1994 ist sie Kreistagsabgeordnete. Im Bundestag gehörte Holzapfel dem Umweltausschuss an. Seit 2008 ist sie Mitglied des Landtags von Thüringen und dessen Alterspräsidentin.

>Margot von Renesse

Bundestagsabgeordnete 1990-2002, SPD

Am 5. Februar begeht Margot von Renesse ihren 75. Geburtstag. Die Familienrichterin aus Bochum trat 1969 der SPD bei und gehörte dem Bezirksvorstand Westliches Westfalen an. Renesse, die stets im Rechtsausschuss mitarbeitete, hat sich darüber hinaus durch ihre sozialpolitischen Ehrenämter einen Namen gemacht. Von 1994 bis 1999 war sie Vorsitzende des Kuratoriums der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung, des Müttergenesungswerks.

>Conrad-Michael Lehment

Bundestagsabgeordneter 1990, FDP

Conrad-Michael Lehment wird am 5. Februar 70 Jahre alt. Der Ingenieur trat 1970 der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands in der DDR bei und schloss sich 1990 der FDP an. Von März bis Oktober 1990 gehörte er der ersten frei gewählten Volkskammer und danach bis Dezember dem Bundestag an. Von 1990 bis 1994 war er Wirtschaftsminister in Mecklenburg-Vorpommern.

>Walter Sauermilch

Bundestagsabgeordneter 1983-1985, Die Grünen

Walter Sauermilch wird am 6. Februar 80 Jahre alt. Der Architekt aus Pinneberg war Gründungsmitglied der Grünen in Schleswig-Holstein und engagierte sich darüber hinaus in der Anti-Atom-Bewegung und im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands. Sauermilch gehörte dem Ausschuss für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau an.

>Jürgen Linde

Bundestagsabgeordneter 1976-1983, SPD

Am 7. Februar begeht Jürgen Linde seinen 80. Geburtstag. Der promovierte Jurist und kommunale Spitzenbeamte trat 1963 der SPD bei und stand von 1974 bis 1983 an der Spitze des Unterbezirks Goslar. Von 1990 bis 1999 amtierte Linde als Chef der brandenburgischen Staatskanzlei und war seit 1994 zugleich Minister für besondere Aufgaben. Linde, von 1981 bis 1983 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, gehörte dem Rechtsausschuss und zuletzt im Auswärtigen Ausschuss an. 

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag