Inhalt

Gerhard Gnauck

Polen

Polens Blick auf seinen westlichen Nachbarn ist ein doppelter: Beim Wort "Deutschland" denken die Polen an "Mercedes", Wohlstand und Technik, und zugleich an "Auschwitz" - an das KZ-System, das die Deutschen nicht nur aufgebaut, sondern auch nach Polen exportiert haben. Vor 1989 hatten viele Polen den Eindruck, das attraktive Westdeutschland sei das "echte Deutschland", der SED-Staat dagegen ein unter Zwang errichtetes "rotes Preußen". Oder, wie es ein polnischer Witz ausdrückte, "Der Dumme Rest (DDR)". Die Meinung, die Mauer werde eines Tages fallen, war damals in Polen verbreiteter als in Deutschland.

So haben viele Polen, insbesondere Anhänger der Solidarnosc-Bewegung, die Einigung Deutschlands als natürlichen Vorgang empfunden, vergleichbar der Wiederherstellung Polens nach den Teilungen. Das Ende der von Moskau gestützten Diktaturen wurde als gemeinsame Befreiung gesehen. Nach 1989/90 prägte der polnische Außenminister Krzysztof Skubiszewski das Wort von der deutsch-polnischen "Interessengemeinschaft". Der Schriftsteller Andrzej Szczypiorski verkündete: "Unser Weg nach Europa führt über Deutschland."

Damals traten viele Befürchtungen allmählich in den Hintergrund. Wenn es sie gab, bezogen sie sich auf eine denkbare deutsche Dominanz, auf mögliche deutsch-russische Sonderbeziehungen oder auf die deutschen Vertriebenen, ihre Rechtsansprüche und das von ihnen propagierte Geschichtsbild.

Zwar gelten die Deutschen in Polen traditionell als fleißig und gründlich, aber zugleich als Menschen ohne Phantasie und Esprit. Dass viele Deutschen ein schlechtes Bild von Polen hatten und andererseits wenig über ihr Nachbarland wussten, wurde ihnen von vielen Polen lange übel genommen. Seitdem hat sich das Verhältnis aber beidseitig gebessert. Laut der Umfrage "Deutsch-polnisches Barometer" bewerteten 2015 rund 66 Prozent der Polen die Beziehungen als "eher gut" bis "sehr gut", allerdings in jüngster Zeit wieder mit sinkender Tendenz.

Der Autor ist Korrespondent der "Welt" in Warschau.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag