© picture-alliance/dpa
Die Forscher Gerhard Vowe und Marco Dohle über Politikvermittlung 2.0 und warum die Zeitung wichtig bleibt
Herr Vowe, Herr Dohle, Sie haben in mehreren Studien untersucht, wie Abgeordnete des Deutschen Bundestages Online-Medien für politische Kommunikation nutzen. In den vergangenen Jahren hat nicht nur die Bedeutung von Online-Medien zugenommen, sondern auch die von "Sozialen Netzwerken". Sind Kanäle wie Twitter, Facebook und Co. überhaupt geeignet, politische Inhalte zu vermitteln? Vowe: Kein…
Koalition will Ausbildungsabbrüche minimieren
Der Bundestag fordert die Bundesregierung auf, die Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit der beruflichen und akademischen Bildung durchzusetzen. Gegen das Votum der Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen verabschiedete das Parlament am Donnerstag einen entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD (18/4928). Nach dem Willen von Union und Sozialdemokraten…
Linksfraktion will die Ausleihe erleichtern
Nach dem Willen der Fraktion Die Linke sollen E-Books im gleichen Maße von Bibliotheken verliehen werden können wie gedruckte Bücher. In einem Antrag (18/5405), über den Bundestag am vergangenen Donnerstag in erster Lesung beriet, fordert sie die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Urheberrechts vorzulegen, um "nicht-körperliche" Werke mit "körperlichen" Werken…
In der vergangenen Woche startete der Bundestag einen neuen Service für Gehörlose und Hörgeschädigte: der Live-Dolmetschung von Plenardebatten in Gebärdensprache mit Einblendung von Untertiteln. In den Sitzungswochen des Parlaments werden die wichtigsten Debatten am Donnerstag - die sogenannten Kernzeitdebatten - sowie Sonderveranstaltungen, zum Beispiel Gedenkstunden, live in Gebärdensprache…
Wilfried Buchta: Terror vor Europas Toren
Wilfried Buchta gehört zu den besten Kennern der jüngsten Entwicklungen im Iran und im Irak. Sein herausragendes Buch verfasste er nach seiner Rückkehr aus Bagdad; dort hatte der Orientalist von 2005 bis 2011 als politischer Analyst für die UN-Mission gearbeitet. Während dieser Zeit konnte er mit nahezu allen irakischen Entscheidungsträgern über den Zustand des Landes und dessen…
Michael Bohnert: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
Mit diesem Buch liegt ein Insiderbericht vor, der die Geschichte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von den Anfängen 1961 mit dem ersten Minister Walter Scheel (FDP) bis zur Gegenwart mit Ressortchef Gerd Müller (CSU) beschreibt. Es zeigt den schwierigen Weg eines Ministeriums, das zwischen dem Auswärtigen Amt, dem Wirtschaftsministerium sowie…