Ein röhrender Hirsch und schwarz-rot-goldene Dirndl: Indonesische Schülerinnen, die deutsch lernen, während der Ausstellungseröffnung Deutschland für Anfänger im Jahr 2011 in Jakarta. © picture-alliance/dpa
Parlamentarier loben fraktionsübergreifend Arbeit der Goethe-Institute in der Flüchtlingskrise. Auslandslehrer sollen höhere Gehälter bekommen
Die Hoffnungen und Erwartungen sind hoch. Fraktionsübergreifend betonten Parlamentarier aller Fraktionen am vergangenen Freitag die Bedeutung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in der aktuellen Flüchtlingskrise. Ob Ulla Schmidt (SPD), Bernd Fabritius (CSU), Sigrid Hupach (Linke) oder Claudia Roth (Grüne) - sie alle lobten ausdrücklich das Engagement und Wirken der Goethe-Institute in…
Die Koalition will ländliche Regionen unterstützen. Opposition fordert mehr Geld für Kommunen
Die Kultur in den vom demographischen Wandel besonders stark betroffenen ländlichen Regionen Deutschlands soll durch die Bundesregierung gezielter unterstützt werden. Einen entsprechenden Antrag von CDU/CSU und SPD (18/6167) verabschiedete der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen das Votum der Linksfraktion. Die Grünen enthielten sich der Stimme. Konkret…
Kritik an den Finanzierungsmöglichkeiten für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse haben Experten in einer Anhörung des Bildungsausschusses in der vergangenen Woche geübt. Grundsätzlich lobten sie aber das drei Jahre alte Anerkennungsgesetz. Grundsätzlich sollen mit dem Gesetz die Verfahren zur Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen im Zuständigkeitsbereich des Bundes…
Mit einem Programm in Höhe von 180 Millionen Euro, verteilt auf zehn Jahre, will die Bundesregierung die Zahl der funktionalen Analphabeten in Deutschland spürbar senken. Unterstützt wird dieser Ansatz durch einen Antrag von CDU/CSU und SPD (18/5090), den der Bundestag am Freitag gemäß der Beschlussempfehlung des Bildungsausschusses (18/6179) mit den Stimmen der beiden Koalitionsfraktionen…
Der Pulitzer-Preisträger James Risen über das Milliarden-Geschäft mit dem Anti-Terror-Krieg
Mit seinem neuesten Buch reagiert der zweifache Pulitzerpreisträger James Risen auf den Krieg, den die US-Regierung seit dem Jahr 2001 mit aller Härte und "um jeden Preis" gegen den Terror führt. Und auf die Repressionen gegen ihn selbst. Wer wissen möchte, wie man als investigativ arbeitender Journalist den drakonischen Maßnahmen des Weißen Hauses am besten begegnet, die darauf abzielen,…
C.H. Beck, München 2015: 230 S., 14,95 €
Michail Gorbatschow empfand "größere Befriedigung", Helmuts "Stimme zu hören". Umgekehrt sorgte sich Bundeskanzler Helmut Kohl im Frühjahr 1991, wie lange der Kreml-Chef noch das Sagen in der Sowjetunion haben würde und forderte eine möglichst schnelle Ratifizierung der sowjetisch-deutschen Verträge. Gorbatschow wiederum beklagte sich bei Kohl über das Verhalten des "Zerstörers" Boris Jelzin,…
Volker Perthes sieht die gesamte Region im Zerfall begriffen
"Es ist kompliziert." So lautet eine Option im Feld "Beziehungsstatus" bei Facebook. Auf den Status der Beziehungen im Nahen Osten trifft das fatalerweise seit Jahrzehnten zu. Warum diese Beschreibung aber nie zutreffender war als heute, versteht, wer das neue Buch des Nahostexperten Volker Perthes liest: "Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen". Der 57-jährige Politikwissenschaftler…
C.H. Beck, München 2015; 640 S., 39,95 €
In diesen Tagen übernimmt Neil MacGregor die Stiftungsintendanz des Humboldt-Forums in Berlin. Nicht, dass der bisherige Leiter des Britischen Museums es erst noch beweisen müsste, aber mit seinem reichhaltig bebilderten Werk "Deutschland. Erinnerungen einer Nation" zeigt der britische Kunsthistoriker einmal mehr, dass er der richtige Mann für diesen Posten ist. Der Deutschland-Kenner und…
Udo Di Fabio warnt vor Selbstvergessenheit
Der Westen schwankt. Und dies hat er sich selbst zuzuschreiben. So sieht es zumindest Udo Di Fabio in seinem jüngsten Werk. Konservativ angehaucht, diagnostiziert der ehemalige Bundesverfassungsrichter, dass der Westen seinen kulturellen und normativen Hintergrund vergessen habe und deswegen drauf und dran sei, auch die wichtigen Funktionslogiken des modernen Verfassungsstaates über Bord zu…
Günther Wessel ist in die Welt von Raubgräbern, Dealern, Händlern und Sammlern abgetaucht
Der Fall war in jeder Hinsicht spektakulär: Im Februar 2002 verhaftet die Schweizer Polizei im Basler Hilton Hotel zwei Dealer, die für 358.000 Euro ein bronzezeitliches Artefakt verkaufen wollen - die inzwischen weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra. Der Leiter des Landesamtes für Denkmalschutz und Archäologie in Halle, Harald Meller, hatte sich als interessierter Käufer ausgegeben und die…
Oleg Chlewnjuk geißelt in seiner Biographie den neuen Mythos in Russland
Oleg Chlewnjuks neue Stalin-Biographie liest sich wie eine Begleitmelodie zum aktuellen Disput zwischen dem Westen und Russland. Ein solches Buch gerät da schnell zum Politikum. Ohne falsche Scham ob seiner Gräuel lobt Russlands Präsident Putin Josef Stalin als "effektiven Leader und Manager", als bedeutenden Staatsmann, der Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg besiegt habe: "Niemand…
Peter Siebenmorgen hat eine kluge und abwägende Biografie vorgelegt
700 Seiten Biografie über Franz Josef Strauß? Keine Angst: Das Werk, das der Journalist und Politikwissenschaftler Peter Siebenmorgen zum 100. Geburtstag des CSU-Matadoren vorgelegt hat, ist kein trockener Riesenband zum Erschrecken, sondern von der ersten bis zu letzten Zeile vorzügliches Lesevergnügen. Hier hat sich jemand jahrelang in das umfängliche politische und private Leben des…
AfD, Pegida und die neue Rechte
Es mag Redaktionen geben, die nette Leserbriefe erhalten; voller Lob und Ansporn. Die Mehrheit aber ist es nicht. Das belegt ein Blick in die Kommentarspalten der Online-Ausgaben. Und es wird deutlich, wenn Redaktionen sich immer öfter entscheiden, das zu veröffentlichen, was sie täglich per Post oder Mail erreicht. So wie die Redaktionsleiterin der "Zeit"-Beilage "Christ und Welt",…
Wolfgang Herles über ARD und ZDF
Gut 40 Jahre lang hat Wolfgang Herles als Journalist gearbeitet und schaut auf eine lange und erfolgreiche Karriere beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen zurück. Dass es dort nicht immer nur um Qualität geht, hat er früh erfahren: 1991 wurde Herles auf Drängen des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl als Leiter des ZDF-Studios abberufen, weil er zu kritisch war - scharfe Nachfragen und…
Metropol Verlag, Berlin 2015; 372 S., 24 €
Diesmal ist das Buch überschaubar. Ganze 230 Seiten zählt Heinrich August Winklers "Zerreißproben". Nach seinen tausenden Seiten dicken Monumentalwerken "Deutschlands langer Weg nach Westen" in zwei und der "Geschichte des Westens" in vier Bänden jetzt also ein Paperback mit Manuskripten der vergangenen 25 Jahre. Rechtzeitig zum Jubiläum der Deutschen Einheit wirkt dieses Werk des Historikers…