© mdb-klaus-ernst.de/Katja Julia Fischer
Der Wirtschaftssprecher der Linksfraktion kritisiert Geheimniskrämerei bei den Verhandlungen um Freihandel
Herr Ernst, Ihre Fraktion begnügt sich nicht mit Forderungen zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP, sondern Sie verlangen gleich einen Stopp der Verhandlungen. Warum so drastisch? Stopp heißt nicht keine Verhandlungen, sondern Neustart auf anderer Ebene. Nämlich fairen Handel zu organisieren, nicht Freihandel. Wir sind aus vier Gründen prinzipiell gegen diese Form der Verhandlungen.…
Brauchen wir TTIP?
Kaum ein Land profitiert so vom freien Handel wie Deutschland. Gleichzeitig gibt es nirgends so einen Widerstand gegen das EU-Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP). Einige Kritikpunkte der Gegner sind berechtigt. Ja, die Verhandlungen waren zu Beginn zu intransparent. Ja, Schiedsgerichte müssen reformiert werden, damit Konzerne sie nicht zu unlauteren Klagen gegen EU-Staaten nutzen können. …
A m Anfang seines politischen Lebens stand der Nato-Doppelbeschluss. Von einem "Erweckungserlebnis" spricht Joachim Pfeiffer. Von den Jugendorganisationen trat nur die Junge Union dafür ein. Weshalb er 1982 Mitglied wurde, später bei der CDU. 13 Jahre ist er jetzt Bundestagsabgeordneter für den schwäbischen Wahlkreis Waiblingen. Seit anderthalb Jahren fungiert der 48-Jährige als wirtschafts-…
Ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa ist überflüssig - denn der Handel floriert bereits. Jeden Tag überqueren Waren im Wert von etwa 1,8 Milliarden Euro den Atlantik. Das ist kaum noch zu steigern. Selbst die EU-Kommission gibt zu, dass TTIP nicht zu Wachstum führt: Bis 2027 sei mit einem Plus von 0,5 Prozent zu rechnen - im gesamten Zeitraum. Pro Jahr wären dies nur 0,036…