Impressionen aus Breslau: Blick über die schlesische Metropole und die Oder (oben). Die Skulpturengruppe Anonymer Fußgänger des Künstlers Jerzy Kalina (links unten) und die barocken Häuser am mittelalterlichen Markt (Rynek). © picture-alliance/ZB
Breslau wird 2016 Kulturhauptstadt Europas. Ein Reisebericht aus der schlesischen Metropole
Das Kronjuwel von Breslau ist der Rynek. Das Globetrotterherz schlägt höher auf dem Marktplatz, der in Europa seinesgleichen sucht. Mitten in barocker Häuserpracht pulsiert das Leben, herrscht mediterrane Atmosphäre, flanieren Scharen von Menschen in abendlicher Sonne. Gaukler und Komödianten geben ihr Bestes. Ein Straßenkünstler pustet Seifenblasen, so groß wie Wolken. Atemlos rennen Kinder…
Auf der Suche nach einem Kompromiss zwischen Ruhe und Aktivität
Im Grunde sind sich alle einig. Sport und Wohnen soll auch künftig in räumlicher Nähe miteinander vereinbar sein. Diese Forderung ist der Ausgangspunkt eines Antrags der Grünen (18/4329), der vergangenen Donnerstag in erster Lesung beraten wurde. Es müsse einen Kompromiss geben, zwischen dem Ruhebedürfnis der Anwohner und der Möglichkeit, wohnortnah Sport treiben zu können, forderte Monika…
Böhlau Verlag, Köln 2013; 581 S., 79,90 €
Mit der Unterzeichnung der Deutschen Bundesakte am 10. Juni 1815 durch 39 Staaten wurde der Deutsche Bund gegründet. Die Bundesakte regelte unter anderem, dass in jedem der Mitgliedstaaten eine landständische Verfassung zu gelten hat. Diese landständischen Verfassungen, die das politische Verhältnis zwischen den herrschenden Fürsten und den Ständen, zum Beispiel Adel, Klerus und Städte,…
Barbara Budrich, Opladen 2013; 449 S., 49,90 €
Lange Zeit galt das Europäische Parlament als Endstation oder gar Abstellgleis für so manch politische Karriere. Das hat sich mit der Verabschiedung des Lissabonner Vertrages und dem damit…