Schwierige Zeiten für junge Wissenschaftler: 90 Prozent der Universitäts-Mitarbeiter sind befristet eingestellt. © picture-alliance/dpa
Die Regierung will befristete Arbeitsverträge eindämmen. Die Opposition ist skeptisch, ob das gelingt
Befristung ist die Normalität. Verträge mit weniger als zwölf Monaten Laufzeit sind absolut gängig. Eine verlässliche Lebens- und Familienplanung nahezu unmöglich. Die Situation junger Wissenschaftler an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist alles andere als komfortabel. Mitverantwortlich dafür ist das im Jahr 2007 von Union und SPD verabschiedete…
Die Bundesregierung hat die geplante Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes von 1955 auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte in der vergangenen Woche den von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) vorgelegten Gesetzentwurf. Mit der Gesetzesnovellierung setze die Koalition "eines der wichtigsten kulturpolitischen Vorhaben in dieser Legislaturperiode um", sagte Grütters vor dem…
Grüne fordern schnelleren Zugang für Flüchtlinge zu Hochschulen
Nach dem Willen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen soll der Zugang von Flüchtlingen zu den Hochschulen erleichtert und gefördert werden. Im entsprechenden Antrag (18/6345), über den der Bundestag am vergangenen Donnerstag in erster Lesung beriet, fordert sie die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Bundesländern den Hochschulen, den Hochschul- und Studentenverbänden eine Willkommensagenda…
Carlo Strenger: Zivilisierte Verachtung, Suhrkamp Verlag, Berlin 2015; 104 s., 10 €
Die Welt ist bekanntlich kein Billy-Regal. Eine "Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit" muss man sich also etwas komplizierter vorstellen als einen illustrierten Beipackzettel des…
Carola Hilbrand: Saubere Folter, Transcript Verlag, Bielefeld 2015; 282 S., 29,99 €
Die dunklen Seiten des von den USA seit 2001 geführten "War on Terror" - Verschleppung von echten und vermeintlichen Terroristen, ihre Inhaftierung in Geheimgefängnissen und ihre Folter durch…