© picture-alliance/dpa
Die SPD-Sportexpertin zum neuen Anti-Doping-Gesetz und dem Skandal um den Deutschen Fußball-Bund
Frau Freitag, das Anti-Doping Gesetz ist durch. Wie haben Sie es geschafft, dass die lange Zeit skeptische Union zugestimmt hat? Letztlich haben sich die guten Argumente durchgesetzt, auch wenn es mehr als 20 Jahre gedauert hat. Das zeigt auch, wie beharrlich und wie erfolgreich der Widerstand der Lobbyisten aus dem Sport gegen das Gesetz gewesen ist. Aber: Die Gesetze werden in Deutschland…
D aheim in Stendal wird ihre Sportbegeisterung Buchrücken für Buchrücken deutlich: Zahllose Bücher über die Olympischen Spiele - bis zurück ins Jahr 1924. Doch vor allem betrieb Katrin Kunert Sport als Aktive - Leichtathletin seit ihrer Kinder- und Jugendzeit, groß geworden mit dem Sport. Und sie blieb lange dabei. Im Seniorenbereich hat sie noch bis vor vier Jahren an Wettkämpfen…
Haftstrafe bei Doping?
D em Sport ist nicht zu helfen, das machen die Skandale im Fußball und in der Leichtathletik gerade mehr als deutlich: Korruption, Manipulation und Doping herrschen vor. Der Staat will es dennoch versuchen. Lange Zeit erschien ein Gesetz absurd, das allein für Spitzensportler und ihre Entourage gilt. Doch längst hat der Sport eine derart große gesellschaftliche Bedeutung erlangt, weniger als…
Das Antidopinggesetz mag gut gemeint sein, aber es ist nicht gut gemacht. In einer Übersprungshandlung versucht der Gesetzgeber, Versäumnisse der Vergangenheit wettzumachen. Darunter leiden müssen vor allem die Spitzensportler. Ihre Grundrechte werden eingeschränkt: Das betrifft das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis. Und einen juristischen Grundsatz, zu dem Lateiner "ne bis in idem" sagen:…