Nicht nur der Mensch, auch Maschinen sind in Industrie 4.0 ständig online. © picture-alliance/dpa
Koalition erwartet Wirtschaftswachstum in Deutschland durch internetbasierte Produktion
Die Wachstumspotenziale durch die internetbasierte, auf Vernetzung aufbauende Produktionsform Industrie 4.0 sind ebenso groß, wie die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen. In dieser Einschätzung herrschte während der Debatte am vergangenen Freitag zu einem von der Koalition vorgelegten Antrag (18/6643) weitgehend Einigkeit. Die Vorlage selbst wurde bei der sich anschließenden…
Der Bundestag hat am Freitag mit Koalitionsmehrheit einen Vorstoß der Linksfraktion abgelehnt, die Gewerbesteuer der Kommunen zu einer Gemeindewirtschaftsteuer weiter zu entwickeln und auch von Freiberuflern wie Ärzten und Architekten zu erheben. Für ihren entsprechenden Antrag (18/3838, 18/6396) fand die Fraktion nur die Unterstützung der Grünen. Philipp Graf Lerchenfeld (CSU) sprach von…
Ausgaben steigen wegen Flüchtlingen
Auch im kommenden Jahr will der Bund keine neuen Schulden machen. Dies beschloss der Bundestags-Haushaltsausschuss am Freitag nach 16-stündigen Beratungen in der sogenannten Bereinigungssitzung. Auch im Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/5500) zum Haushalt 2016 waren keine neuen Kredite eingeplant. Damit soll trotz der Mehrausgaben wegen der Flüchtlingskrise erneut die "Schwarze Null"…
Die Grünen haben sich mit ihrer Forderung nach dauerhafter Gewährleistung der Netzneutralität durch eine effektive und technologieneutrale Festschreibung auf nationaler und internationaler Ebene nicht durchsetzen können. Der Bundestag lehnte am Donnerstag einen entsprechenden Antrag der Fraktion (18/5382, 18/5382) mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD ab. Neben den Grünen…
Bundestag macht Weg für internationalen Finanzdatenaustausch frei
"Besser 25 Prozent von x als 42 Prozent von nix": Peer Steinbrück (SPD), zwischen 2005 und 2009 Finanzminister, hat diesen Satz zur Abgeltungsteuer geprägt. Besser die 25 Prozent an Steuern, die seit 2009 pauschal und anonym von Kapitalerträgen fällig werden - von den Banken überwiesen. Das ist einträglicher für den Staat als die 42 Prozent, die Spitzenverdiener auch auf ihre Kapitalerträge…
Der Bundestag hat am Donnerstag dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aktienrechts (18/4349, 18/6681) mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD bei Stimmenthaltung der Linksfraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt. Die Novelle soll es Firmen ermöglichen, ihr Eigenkapital zu stärken und damit krisenfester zu werden. Der Entwurf sieht vor, dass…
Ein Weltbürger aus Hamburg-Langenhorn
Die Zeichnung zeigt Helmut Schmidt, auf dem Kopf die für ihn typische Prinz-Heinrich-Mütze, beim Verlassen des Schiffes - eine Abwandlung der berühmten Karikatur der britischen "Punch" zur Entlassung Bismarcks, beschriftet mit dem Satz: "Der Lotse geht von Bord". Mit diesem Titelblatt zum Ende von Schmidts Kanzlerschaft traf "Der Spiegel" im Herbst 1982 die Stimmungslage vieler Deutscher.…
Verkehrsinfrastruktur wird neu finanziert Die gesamten Mittel für den Bau, die Haltung und den Betrieb von Bundesfernstraßen können ab 2016 von der…
1918 Helmut Heinrich Schmidt wird am 23. Dezember als Sohn des Volksschullehrers und Diplomhandelslehrers Gustav Schmidt und dessen Ehefrau Ludovica in Hamburg-Barmbek geboren. 1937 Abitur an…
Bundeskanzlerin Angela Merkel Helmut Schmidt war eine politische Institution der Bundesrepublik. Deutschland verdankt ihm viel. Seine Standfestigkeit hat der Republik geholfen, die schwere…