Vor dem Europäischen Parlament in Straßburg wehen die Flaggen der EU und Frankreichs auf Halbmast. Als Reaktion auf die Anschläge von Paris verabschiedete es eine Resolution mit Anti-Terror-Maßnahmen. © Europäische Union
Abgeordnete fordern koordiniertes Vorgehen gegen Terror
Der europäische Betrieb in Brüssel lief vergangene Woche weitgehend normal ab - trotz höchster Terrorwarnstufe in der belgischen Hauptstadt. Treffen von Ministern sowie der EU-Sondergipfel mit der Türkei fanden wie geplant statt. Zugleich suchten die EU-Institutionen nach den Terroranschlägen von Paris eine wirkungsvolle Antwort auf die Gewalt. Mit deutlicher Mehrheit verabschiedeten die…
Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik
Schweden galt bisher neben Deutschland als Vorzeigeland, weil es besonders viele Flüchtlinge aufnahm. Doch damit soll nun Schluss sein: In der vergangenen Woche beschloss die rot-grüne Regierung unter Führung des Sozialdemokraten Stefan Löfven, die Bedingungen für nach Schweden kommende Flüchtlinge zu verschärfen. Unter anderem sollen in Zukunft auch unbegleitete Flüchtlingskinder, deren…
Ein Blick in Brüssels Problembezirk Molenbeek
In Brüssel gilt nicht mehr die höchste Terrorwarnstufe. Das Risiko von Anschlägen erscheint nicht mehr "unmittelbar", sondern "ernst und wahrscheinlich". Tagelang wirkte die belgische Hauptstadt wie gelähmt. Schulen, Museen und Läden blieben geschlossen, U-Bahnen verkehrten nicht. Folgen waren verängstigte Bewohner und schwer zu beziffernde ökonomische Schäden. Die Ereignisse im…