Für jährlich rund 120 junge Menschen ist es eine Möglichkeit, den Deutschen Bundestag und seine Arbeitsweise aus nächster Nähe kennenzulernen: das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS). Das Programm existiert seit 1986. Mehr als 2.000 Stipendiaten haben bereits das Herzstück des deutschen Parlamentarismus kennengelernt. Aus 41 Nationen stammen die Teilnehmer des Regelprogrammes…
In Peking ist leider die Sichtweite mal wieder stark begrenzt. Nein, es ist kein Frühnebel, sondern SMOG. Gut, dass die kommunistische Zentralregierung gleich durchgegriffen hat: 2.100 Fabrikanten dürfen vorerst die willigen Arbeiter nicht mehr einrücken lassen. Die Chinesen sind praktisch und tragen jetzt Atemschutzmasken. In Brasilien hat es leider wieder eine Umweltkatastrophe gegeben.…
>Joachim Hubertus Nowack Bundestagsabgeordneter 1990, CDU Am 10. Dezember wird Joachim Hubertus Nowack 80 Jahre alt. Der Diplom-Physiker aus Wurzen/Kreis Leipzig gehörte im Herbst 1989 zu den Gründern der Deutschen Sozialen Union, für deren Parteinamen er auch verantwortlich zeichnete. Wenig später war er Mitbegründer der DSU für Sachsen und Thüringen. Im Juli 1990 schloss er sich der CDU…
9.12.1955: Strauß gibt Startschuss für Atomenergie Das Stadtwappen von Garching bei München ziert seit 1967 ein eiförmiger Kernreaktor. Die stilisierte Abbildung des ersten Forschungsreaktors in der Bundesrepublik zeigt die Atomeuphorie der 1950er und 1960er Jahre. Ein Name ist mit dieser Stimmung untrennbar verknüpft: Franz Josef Strauß (CSU), der erste Bundesminister für Atomfragen. Nur…
Kunstfreunde haben noch bis 20. März 2016 die Gelegenheit, in Berlin einem Experiment beizuwohnen: In einer Doppelausstellung werden Werke der Bildhauer Hans Brockhage (1925-2009) und seiner Tochter Anna Franziska Schwarzbach gezeigt. Verhandelt werden Fragen nach Verwobenheit von Gegenwart und Vergangenheit, nach Schönheit, Stille und Vergänglichkeit sowie nach Nähe oder Ferne von Vater und…