Seit September 2014 bilden Soldaten der Bundeswehr Kämpfer der kurdischen Peschmerga für ihren Kampf gegen die IS-Terrormiliz aus. © picture-alliance/dpa
Der Politologe Herfried Münkler legt eine Theorie der neuen »hybriden Konflikte« vor
Der Ukraine-Russland-Konflikt, der Bürgerkrieg in Syrien, das Treiben der Terrormilizen des "Islamischen Staats" (IS) oder mörderische Islamisten-Attacken wie kürzlich in Paris zeigen es: Die "Friedensdividende" der unblutigen Umwälzungen von 1989/90 in Europa ist vorbei, das "Ende der Geschichte" entgegen den Träumen des Politologen Francis Fukuyama nicht eingetreten. Der Krieg als "Vater…
Simon Tormey stellt eine provokante These auf: Die repräsentative Politik hat ihren Zenit überschritten. Immer mehr Bürger sind von den "Eliten" entfremdet und distanzierten sich von der "offiziellen Politik". Aber wo Kritiker wie Colin Crouch pessimistisch die "Postdemokratie" verkünden, in der quasi-demokratische Verfahren nur noch die bösen, entpolitisierten neoliberalen Verhältnisse…
Das Leben und journalistische Schaffen des Peter Scholl-Latour
Peter Scholl-Latour wäre nicht er selbst gewesen, hätte er nicht sein letztes Werk in größere historische Zusammenhänge eingebunden. Von der Terrasse seines Hauses in der kleinen südfranzösischen Gemeinde Tourettes-sur-Loup, auf der der 87-jährige Journalist im Januar 2012 seine Memoiren zu schreiben beginnt, schweift sein Blick über die Gebirgszüge des Esterel-Massiv, "das im Mittelalter…
Christoph Reuter glaubt, dass der IS auf Dauer scheitern wird
Dem Journalisten und Nahost-Kenner Christoph Reuter ist es gelungen, den kometenhaften Aufstieg der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) zu entziffern. In seinem gut geschriebenen Buch präsentiert der "Spiegel"-Journalist und Nahost-Kenner zudem eine überzeugende Analyse der politischen Verhältnisse, die im vom IS ausgerufenen "Kalifat" herrschen. Aus Dokumenten eines ehemaligen…
Analysen, Legenden und Privates über den Herrscher im Kreml und sein Umfeld
Die zweite Welle der "Putinologie" hat 2015 die deutschen Buchhandlungen erreicht. Beschränkten sich die zu Beginn des neuen Jahrtausends erschienen Biografien noch weitgehend auf die Präsentation eines damals eher unbekannten, aus dem KGB hervorgegangenen Politikers, dem Boris Jelzin die Macht im Kreml übertragen hatte, so gewähren jetzt drei Bücher tiefe Einblicke in die 15-jährige…
Was der Arzt Morell mit Hitler machte. »Doktorchen, ich freue mich ja so, wenn Sie morgens kommen.«
Theodor Morell (1886-1948) war offenbar ein geschäftstüchtiger Mediziner. Seine Vitaminspritzen müssen damals am Berliner Ku'damm ein Knaller gewesen sein unter den prominenten Patienten. Auch galt er als begnadeter Spritzengeber, schmerzlos, harmlos. Dass Morell 1936 zum "Leibarzt des Führers" aufstieg, gehörte nicht zu seinem Lebensplan. Fakt ist aber: Der Arzt kam der jederzeit effektvoll…
Najem Walis rührende Liebeserklärung an Bagdad
Sechs Jahre alt war Najem Wali, als er 1962 an der Hand seines Vaters das erste Mal durch Bagdad lief. Die Hauptstadt des Irak kannte er bis dahin nur von Postkarten, jetzt zog er mit dem Vater durch die Plattenläden in der Al-Raschid-Straße, ließ sich mit ihm im Fotostudio von Arschak, einem Christen, für ein Erinnerungsfoto ablichten und erwarb für seine Mutter beim schottischen Buchhändler…
Rowohlt, Reinbek 2015; 334 S., 12,99 €
Im Sommer dieses Jahres verschaffte die NDR-Journalistin Anja Reschk, ihrem Ärger Luft. In einem sehr persönlichen "Tagesthemen"-Kommentar verurteilte sie mit deutlichen Worten ausländerfeindliche Hetze und forderte einen "Aufstand der Anständigen". Unter dem durchaus provokativen Titel "Und das ist erst der Anfang" hat die Journalistin jetzt einen lesenswerten Band herausgegeben, der die…
C. Bertelsmann, München 2015; 384 S., 24,50 €
Weihnachten 2014: In Rom liest Papst Franziskus den Kurienkardinälen die Leviten. Hochmütig und geltungssüchtig seien sie, habgierig und feige, litten an "spirituellem Alzheimer". Das Oberhaupt…