Claudia Roth mit dem Künstler und Auschwitz-Überlebenden Yehuda Bacon (l.u.) bei der Ausstellungseröffnung; Künstler Manfred Bockelmann in seinem Atelier (o.) © Manfred Bockelmann/Deutscher Bundestag/Achim Melde
Doppelausstellung im Bundestag präsentiert Reflektionen zum Holocaust
Was vermag die Kunst? Diese Frage ist eigentlich immer aktuell, doch gewinnt eine besondere Dringlichkeit angesichts des Schreckens der Schoah. Bundestagsvizepräsident Peter Hintze (CDU) stellte sie vergangene Woche anlässlich der Eröffnung einer vom Deutschen Bundestag konzipierten Doppelausstellung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. In der Auseinandersetzung…
Staatsministerin Maria Böhmer (CDU) will als Vorsitzende der 39. Sitzung des Unesco-Welterbekomitees sich verstärkt für den Erhalt bedrohter Welterbestätten einsetzen. Vor allem müsste die Verteilung der Gelder im Welterbefonds überdacht werden, sagte Böhmer am vergangenen Freitag in Berlin. Derzeit seien lediglich 20 Prozent der Gelder für den Erhalt eingeplant, 80 Prozent hingegen für die…
Bei Enthaltung der Oppositionsfraktionen hat der Kulturausschuss in der vergangenen Woche den Antrag der Koalitionsfraktionen zum 100. Bauhaus-Jubiläum im Jahr 2019 (18/3727) angenommen. In ihrem gemeinsamen Antrag fordern die CDU/CSU- und SPD-Fraktion die Bundesregierung auf, sich an der Organisation des Jubiläums zu beteiligen und die Feierlichkeiten als ein „Ereignis von nationaler und…
Stiftungsrat des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste nimmt Arbeit auf
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) übernimmt die Leitung des 15-köpfigen Stiftungsrates des neu gegründeten Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste (DZK). Grütters wurde am vergangenen Donnerstag bei der konstituierenden Sitzung im Bundeskanzleramt zur Vorsitzenden gewählt. Hauptaufgabe des Zentrums ist es, öffentliche Einrichtungen bei der Suche und Rückgabe von NS-Raubkunst zu…
Der Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld will mit seinem Buch zu neuen Fundamenten der Europäischen Union beitragen. Die Baustelle Europa brauche nichts dringender als eine geistige Ordnung. Europa gebe keine Antworten auf die Grundfragen unserer Epoche und die alten Antworten aus den Gründerzeiten seien heute nicht mehr tragfähig. Europa sei von Anfang an nicht nur ein geografisches…
Der Friedensnobelpreisträger (1973) und frühere US-Außenminister, Henry Kissinger, gehört zu den qualifiziertesten Kennern der Weltpolitik. Seinen Ruf verdankt der Harvard-Professor für…