Kraftwerksbau in Haiyang im Osten Chinas: Das Land investiert gegen den Trend kräftig in den Ausbau seiner atomaren Reaktorflotte. © picture-alliance/dpa
Experte sieht den weltweiten Abstieg der Nuklearenergie. Erneuerbare boomen hingegen kräftig
Einst galt die Atomkraft als Zukunftstechnologie, inzwischen gilt sie zumindest in Deutschland eher als das Goldene Kalb des blinden Fortschrittglaubens. Doch auch weltweit scheint die Atomenergie auf den Rückzug zu sein. So beschrieb es zumindest Mycle Schneider, Ko-Herausgeber des "The World Nuclear Industry Status Report", vergangene Woche bei einem Fachgespräch zur Zukunft der nuklearen…
Die Mitglieder der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe (Endlager-Kommission) haben sich bei ihrer Sitzung vergangene Woche mit der geowissenschaftlichen Datenlage in der Bundesrepublik auseinandergesetzt. Diese Daten sollen vor allem in der ersten von drei Phasen der Standort-Suche eine bedeutende Rolle spielen. Auf ihrer Basis sollen durch Anwendung von zu definierenden…
Das Töten männlicher Eintagsküken soll beendet werden. Darin waren sich die Fraktionen des Bundestags am vergangenen Donnerstag in einer Debatte über die Zukunft der Hühnerhaltung einig. Der Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen), hatte sich für ein bundesweites Tötungsverbot auf Grundlage zweier Anträge der Grünen-Fraktion (18/4328, 18/7878)…
Koalition strebt Reform des Vertrags an. Kanitz (CDU) warnt vor »Panikmache«
Die Bundesregierung soll sich nach Willen der Fraktion Die Linke intensiv für einen internationalen und europäischen Atomausstieg einsetzen. Zudem müsse sie sich dafür engagieren, dass "Risiko-Reaktoren", etwa Tihange 2 und Doel 3 in Belgien, abgeschaltet werden. Einen entsprechenden Antrag (18/7875) diskutierte der Bundestag vergangenen Freitag in erster Lesung. Die Linke fordert weiterhin,…
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat vor erheblichen Mehrkosten durch die von der Bundesregierung geplante Reform des Strommarktes gewarnt. Die Kostensteigerungen würden vor allem private Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen sowie kleine Energieversorger treffen, erklärte VKU-Vertreterin Katherina Reiche in der vergangenen Woche in einer Anhörung des Wirtschaftsausschusses zu dem…
Kritik an Zehn-Punkte-Plan von Hendricks
Der Befund ist eindeutig: In Deutschland gibt es zu wenige Wohnungen. Vor allem dort, wo die meisten Menschen leben wollen - nämlich in Großstädten, aber auch in kleinen Universitätsstädten. Vor allem fehlen Wohnungen in einem Preissegment, bei dem Normalverdiener nicht mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Miete ausgeben müssen. Dies treibt auch die Baupolitiker des Bundestags um.…
Die Eisenbahnbau- und Betriebsordnung muss nicht unbedingt verändert werden, um die Sicherheit im Eisenbahnverkehr zu erhöhen. Dies wurde vergangene Woche bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur deutlich. Dabei ging es um einen Antrag der Fraktion Die Linke (18/5406), in dem die Abgeordneten die Bundesregierung auffordern, Paragraf 7, Absatz 2…
Die Fraktion Die Linke ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, das Kühlmittel R1234yf zu verbieten. Einen entsprechenden Antrag (18/4840, 18/6634) lehnte der Bundestag mit Stimmen von CDU/CSU und SPD ab. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthielt sich bei der Abstimmung am vergangenen Donnerstag. Das Kühlmittel wird in zahlreichen Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen genutzt. Die Linke hatte…
Der zur Aufklärung der sogenannten Cum/Ex-Geschäfte eingesetzte 4. Untersuchungsausschuss ist am Donnerstag zu seiner 3. Sitzung zusammengetreten. Dabei wurden weitere Beweisbeschlüsse gefasst und das weitere Vorgehen festgelegt. Unter Leitung seines Vorsitzenden Hans-Ulrich Krüger (SPD) beriet das Gremium in nichtöffentlicher Sitzung unter anderem über die Ausschussdrucksachen 18(30)88 bis…
Der Bund will bis 2030 insgesamt 264,5 Milliarden Euro in Straßen, Schienen und Wasserstraßen investieren. Dies erklärte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur bei der Präsentation des ersten Entwurfs des Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030). Investiert werden soll in mehr als 1.000 Projekte. 49 Prozent sollen dabei in Straßen…
Opposition kritisiert Förderprogramm
Die Bundesregierung will den Mietwohnungsbau besonders in Gebieten mit angespannter Wohnungslage fördern und hat dazu den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus (18/7736) vorgelegt, mit dem eine Sonderabschreibungsmöglichkeit eingeführt werden soll. "Hintergrund sind die durch wachsende Haushaltszahlen vor allem in den Groß- und Universitätsstädten…
"Konzernlastig": Darauf konzentrierte die Fraktion der Grünen ihre Bewertung der klassischen staatlichen Projektförderung für Forschung und Entwicklung. Mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werde nicht erreicht, sagte Kerstin Andreae (Grüne) am Freitag im Bundestag. Abhilfe verspricht sich die Fraktion von steuerlicher Forschungsförderung. KMU sollen einen…