Enge Vertraute: Henry Kissinger und US-Präsident Richard Nixon © picture-alliance/CPA Media Co. Ltd
Greg Grandin präsentiert die dunkle Seite des ehemaligen US-Außenministers Henry Kissinger
Bereits als Harvard Professor wusste Chef-Stratege Henry Kissinger verdeckte Operation geschickt zu nutzen: Im Herbst 1968 rief er aus einer Pariser Telefonzelle zu nachtschlafender Zeit mehrmals Richard Nixons Wahlkampfteam an, um es über den Stand der Geheimverhandlungen zwischen Washington und Hanoi ins Bild zu setzen. Kissingers unfreiwillige "Informanten" nahmen an den Gesprächen teil…
Vor allem unterhaltsam: Dirk Koch lässt seine Karriere Revue passieren
Das neue Buch von Dirk Koch liest sich wie ein Gespräch mit einem Stammgast in einer Eckkneipe nach dem dritten Pils und vor dem ersten Schnaps. "Früher", sagt dieser Haudegen des investigativen Journalismus, "war alles besser." Während der imaginierte Zuhörer beziehungsweise reale Leser sich noch fragt, ob das nun ironisch gemeint ist, bleibt die Miene des Mannes unbewegt. Der meint das so.…
Stefan Schulz analysiert die Medienwelt gekonnt und einleuchtend
Der klassische Journalismus, der die Zeitläufte nach Relevanz sortiert und erklärt, scheint aus der Mode zu kommen. Seine Rolle übernehmen zusehends digitale Netzwerke: Nachrichtenangebote erreichen uns in einer kaum mehr überschaubaren Menge, kostenlos, immer, überall. Allein: Der Nachrichtenwert, also der Nutzen für den Konsumenten, nimmt dadurch nicht etwa zu, sondern verliert deutlich an…
Das Wirken von Hans-Christian Ströbele
Authentisch, unnachgiebig, unbestechlich. Dies sind Charaktereigenschaften, die Hans-Christian Ströbele gerne nachgesagt werden. Aber es gibt auch andere: Pragmatisch und traditionsbewusst, Es sind höchst widersprüchliche Aussagen. Und doch ergeben sie unter dem Strich das durchaus stimmige Bild eines Mannes, der die politischen Gemüter seit nunmehr annähernd 40 Jahren zu erhitzen weiß - im…
Abbas Khider verpasst der deutschen Asylbürokratie eine knallende Ohrfeige
Ein Mann ohrfeigt und fesselt eine Frau, klebt ihr den Mund zu und zwingt sie so, ihm zuzuhören. Mit dieser grotesken Szene - letztlich nur das Hirngespinst des kiffenden Protagonisten - beginnt der neue Roman "Ohrfeige" des 1973 im Bagdad geborenen Autors Abbas Khider. Die Gefesselte ist Frau Schulz, Sachbearbeiterin in einer bayrischen Ausländerbehörde, ihr Peiniger der irakische Flüchtling…
Marcel Fratzscher fordert Chancengleichheit für alle - von Anfang an
Zwar ist Deutschland eines der reichsten Länder der Welt, aber dennoch werden fast wöchentlich Studien zu Kinderarmut und steigender Kluft zwischen Arm und Reich veröffentlicht. "Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird." Das ist nicht länger nur eine Frage, die Sozialverbände beschäftigt. Sie prangt nun auch auf dem Titel des gleichnamigen Buches von Marcel Fratzscher, dem…
Das Projekt der europäischen Einigung ist für Dieter Grimm unverzichtbar. Das hindert ihn aber nicht an deutlicher Kritik: Europa hat einen falschen Weg eingeschlagen und entfernt sich immer weiter von seinen Bürgern. Ohne Akzeptanz durch den Souverän sei "das Integrationsprojekt aber zum Scheitern verurteilt", warnt Grimm. Seine kritische Analyse setzt nicht auf "weniger Europa, sondern auf…
Der weit verbreiteten Endzeitstimmung hat der renommierte Ökonom Thomas Straubhaar den Kampf angesagt. Seine frohe Botschaft lautet: Die Nation der Tüftler und Bastler ist nicht dem Untergang…