Im März 2011 havarierte das japanische Atomkraftwerk Fukushima. In der Folge setzte auch die schwarz-gelbe Bundesregierung auf einen zügigen Atomausstieg. © picture-alliance/dpa
Opposition drängt auf Reform von Euratom. Union will Nuklearforschung erhalten
Ganz Europa soll aus der Atomkraft aussteigen: Das wünschen sich viele Abgeordnete im Deutschen Bundestag. In der Debatte am vergangenen Freitag wurde jedoch deutlich, dass sich die Ansichten darüber, wie dieses Ziel erreicht werden kann, deutlich unterscheiden. Während die Opposition dafür plädiert, dass Deutschland kein Geld mehr in die atomare Forschung steckt und den Euratom-Vertrag…
Opposition kritisiert EU-Kompromiss und fordert nationales Handeln
Halina Wawzyniak macht sich Sorgen. "Es steht nicht gut um die Netzneutralität in Europa", sagte die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion vor dem Plenum des Bundestags vergangenen Donnerstag. Grund für ihren Pessimismus ist der im Oktober 2015 vom EU-Parlament gebilligte Kompromiss zur Telekommunikationsbinnenmarktverordnung. Die Verordnung erlaube Telekommunikationsunternehmen,…
Oppositionsfraktionen wollen »Marktversagen« korrigieren
Die Opposition fordert den Wiedereinstieg in die Wohngemeinnützigkeit. Damit soll "Marktversagen" korrigiert und günstiger Wohnraum in angespannten Wohnungsmärkten wie Berlin und München geschaffen werden. Jeweils einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/8081) und der Fraktion Die Linke (18/7415) dazu beriet der Bundestag vergangenen Donnerstag in erster Lesung. Im Groben wollen…
Als Konsequenz aus dem absichtlichen Absturz der Germanwings-Maschine in Frankreich können Piloten nun stichprobenartig überprüft werden
Fliegen hat ein schlechtes Image: Die Flugzeuge verbrauchen eine Unmenge an Kerosin und verpesten damit die Luft, bei Start und Landung ist der Lärm für die Anwohner bei Tage und bei Nacht unerträglich und beim Absturz einer Maschine verlieren sofort viele Menschen das Leben. Und Unglücke durch menschliches Versagen gibt es dabei nicht nur bei der Bahn sondern auch in der Luftfahrt, wie der…
Der "Dieselgate" genannte Skandal um manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen zieht weitere Kreise: Vergangene Woche einigten sich laut Medienberichten die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linken darauf, einen Untersuchungsausschuss zu beantragen. Demnach soll die Verkehrspolitik bis ins Jahr 2007 im Fokus stehen. Auch im Rahmen einer Aktuellen Stunde schlug die VW-Affäre vergangene…
Die Planungen für die Gründung einer Bundesfernstraßengesellschaft sind umstritten. Dies wurde vergangene Woche bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur deutlich. Dabei ging es um einen Antrag der Fraktion Die Linke (18/6547), in dem sie fordert, entsprechende Planungen "sofort" einzustellen. Dem widersprachen die meisten Experten. So begrüßte…
Verbraucherschützer sind besorgt wegen hoher Kosten für neue Stromzähler. Der Nutzen ist umstritten
Mit den geplanten Neuregelungen zur Digitalisierung der Energiewende haben sich die Sachverständigen in einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Mittwoch grundsätzlich zufrieden gezeigt. Kritik kam allerdings von Verbraucherschützern, die in den geplanten technischen Vorgaben für intelligente Messsysteme ("Smart Meter") ein Einfallstor für eine kostenintensive…
Die Bundesregierung will in den kommenden Jahren weiterhin keine neuen Schulden machen. Das geht aus den Eckwerten des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis 2020 hervor, die Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vergangene Woche im Haushaltsausschuss vorstellte. Danach sollen die Ausgaben des Bundes nach 316,9 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 325,5 Milliarden Euro im Jahr…
Planungen für Berliner Einheitsdenkmal einstellen Die Bundesregierung soll die Planungen für die Errichtung des Einheitsdenkmals in Berlin einstellen. Dies beschloss der Haushaltsausschuss…