Am Anfang stand das, was Tacita Dean einen "objektiven Zufall" nennt. Im Jahr 2000 entdeckte die britische Künstlerin auf einem Berliner Flohmarkt 36 Opernprogrammhefte aus den Jahren 1934 bis 1942. Was auf den ersten Blick als einfache Sammlung eines Opernliebhabers erscheint, erkannte sie als Zeugnis für die Ambivalenz deutscher Erinnerungskultur und verarbeitete es zu einem modernen…
6.5.1986: Kulturabkommen unterzeichnet. Gemeinsame Sprache, gemeinsame Geschichte und gemeinsame Traditionen - aber völlig unterschiedliche politische Systeme und unvereinbare Auffassungen darüber, was Kunst darf und wie man mit Kultur umgehen soll: Während in der Bundesrepublik das Grundgesetz die Freiheit der Kunst garantierte, herrschte in der DDR Zensur. Doch das war nicht die einzige…
Er koordinierte im Auftrag der Europäischen Union den Wiederaufbau der bosnischen Stadt Mostar und leitete fast zwei Jahrzehnte die Geschicke der Freien Hansestadt Bremen: Am 21. April starb Hans Koschnick (Foto) mit 86 Jahren. Mit ihm verliert die Bundesrepublik einen über alle Parteigrenzen hinweg geschätzten Politiker. Er stand für klare Worte, Kompromissbereitschaft und Pragmatismus.…
Deutschland ist ja seit jeher das Land der genialen Erfinder, und wenn es um die Fortbewegung geht, sind wir ohnehin immer ganz vorne dabei gewesen: Wir denken in rührender Erinnerung an das erste Automobil von Gottlieb Daimler und Karl Benz, den Motor von Rudolf Diesel, die Straßenbahn des Tüftlers Werner von Siemens oder das Gleitflugzeug des legendären Otto Lilienthal. Nach all den Jahren…
>Helmut Rohde gest. Bundestagsabgeordneter 1957-1987, SPD Am 16. April starb der ehemalige Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Helmut Rohde, im Alter von 90 Jahren. Der Sozialdemokrat gehörte 30 Jahre dem Deutschen Bundestag an und war ein Fachmann für sozialpolitische Fragen. In seiner Amtszeit als Bildungsminister 1974 bis 1978 wurde unter anderem das Hochschulrahmengesetz…
Unsere Leserin Gabriele Emrich äußerte ihr Befremden darüber, dass die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini bei ihrem Treffen mit dem iranischen Außenminister Mohammad Javad Zarif ein Kopftuch trug. In diesem Zusammenhang weist die Redaktion auf einen Fehler hin, der in der Ausgabe 14-15 vom 4. April 2016 unterlaufen ist. Das Bild auf Seite 13 zeigt Federica Mogherini und Mohammad Javad…