>Helmut Rohde gest.
Bundestagsabgeordneter 1957-1987, SPD
Am 16. April starb der ehemalige Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Helmut Rohde, im Alter von 90 Jahren. Der Sozialdemokrat gehörte 30 Jahre dem Deutschen Bundestag an und war ein Fachmann für sozialpolitische Fragen. In seiner Amtszeit als Bildungsminister 1974 bis 1978 wurde unter anderem das Hochschulrahmengesetz verabschiedet. Von 1969 bis 1974 hatte Rohde das Amt des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung inne. Von 1979 bis 1983 war der gebürtige Hannoveraner stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender.eb
>Werner Skowron gest.
Bundestagsabgeordneter 1990-1994, CDU
Am 18. März starb Werner Skowron im Alter von 72 Jahren. Der ehemalige leitende Mitarbeiter der Staatsbank der DDR und spätere Referatsleiter im Bundesfinanzministerium trat 1980 der CDU in der DDR bei. 1990 war er geschäftsführender Finanzminister der DDR. Im Bundestag saß Skowron im Innenausschuss.
>Peter Männing
Bundestagsabgeordneter 1975-1983, SPD
Peter Männing wird am 3. Mai 75 Jahre alt. Der Politologe aus Berlin trat 1964 der SPD bei. Von 1971 bis 1975 war er Persönlicher Referent des Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Bundestag wirkte er im Rechts-, im Wirtschafts- sowie im Auswärtigen Ausschuss mit.
>Monika Brudlewsky
Bundestagsabgeordnete 1990-2002, CDU
Monika Brudlewsky wird am 4. Mai 70 Jahre alt. Die Krankenschwester aus Oschersleben trat 1973 der CDU in der DDR bei und war von 1993 bis 1996 Mitglied des Partei-Landesvorstands in Sachsen-Anhalt. 1990 gehörte sie der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR an. Im Bundestag saß sie im Innen-, Gesundheitsausschuss sowie Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe.
>Erich Henke
Bundestagsabgeordneter 1969-1980, SPD
Am 7. Mai wird Erich Henke 85 Jahre alt. Der Verwaltungswirt aus Köln schloss sich 1957 der SPD an. Der Direktkandidat des Wahlkreises Köln IV engagierte sich im Bundestag vorwiegend im Ausschuss für Raumordnung und Städtebau. Von 1976 bis 1980 gehörte er dem Vermittlungsausschuss an.
> Hildegard Hamm-Brücher
Bundestagsabgeordnete 1976-1990, FDP
Hildegard Hamm-Brücher wird am 11. Mai 95. Jahre alt. Die aus Essen stammende promovierte Chemikerin und Redakteurin trat 1948 in die FDP ein. Von 1950 bis 1966 und von 1970 bis 1976 gehörte sie dem Bayerischen Landtag an. 1967 wurde Hamm-Brücher Staatssekretärin im hessischen Kultusministerium. 1969 wechselte sie in gleicher Funktion in das Bundesbildungsministerium. Das Amt übte sie bis 1972 aus. Von 1976 bis 1982 amtierte sie als Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Dem FDP-Bundesvorstand gehörte sie von 1964 bis 1976 und von 1984 bis 1991 an. 2002 verließ sie die FDP.
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.