Was von der atomaren Zukunft übrig blieb: Ein Blick auf das Umhüllungsbauwerk, das den havarierten Reaktor in Tschernobyl ab 2017 abschirmen soll. © picture-alliance/dpa
Bundestag gedachte der Opfer von Tschernobyl und Fukushima
Fünf Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima und 30 Jahre nach dem GAU im ukrainischen Tschernobyl haben die Abgeordneten des Deutschen Bundestages der Opfer gedacht und sich zu einem atomkraftfreien Europa bekannt. In der Debatte am vergangenen Freitag wurden Anträge der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD (18/8239) und von Bündnis 90/Die Grünen (18/8242) erstmals…
Grüne fordern einen Bundesnetzplan
Der Bundesverkehrswegeplan soll zum Bundesnetzplan weiter entwickelt werden. Dies fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/8083), der am Freitag erstmals im Bundestag beraten wurde. Deshalb soll die Bundesregierung nach dem Willen der Grünen die "erheblichen Zweifel" an der Plausibilität und Vergleichbarkeit des Nutzen-Kosten-Verhältnisses als zentralem…
Die deutsche Automobilindustrie setzt auf Automatisierung. "Nur wenn wir da investieren, werden wir im Wettbewerb bestehen", sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, ain der vergangenen Woche in einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Der Weg gehe eindeutig zur Automatisierung. Zuerst werde es zur Automatisierung des Verkehrs auf…
"Kein weiteres Dieselfahrzeug hat eine Prüfzykluserkennung verwendet, wie VW sie eingesetzt hat." Dies erklärte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vergangene Woche im Verkehrsausschuss bei der Vorstellung des Berichts der von ihm eingesetzten Untersuchungskommission "Volkswagen". Es seien allerdings technische Verfahren festgestellt worden, mit denen Hersteller die Wirkung…
Vor allem »späte Chronotypen« haben Anpassungsschwierigkeiten
Die Sommerzeit macht vielen Menschen offenbar erheblich mehr Probleme als bisher vermutet. Es gebe vermehrt wissenschaftliche Hinweise darauf, "dass die Anpassung des Systems der biologischen Rhythmen des Menschen insbesondere an die Zeitumstellung im Frühjahr (die zum ,Verlust' einer Tagesstunde führt) sich nicht so einfach beziehungsweise so zügig vollzieht, wie noch vor wenigen Jahren…
Billig-Konkurrenz macht der Industrie zu schaffen
Diesseits von 1.535 Grad Celsius ist alles im Fluss. Die Diskussion zwischen Politik und Wirtschaft über den Grundstoff der Zivilisation nähert sich - bildlich gesprochen - diesem Schmelzpunkt. Seit 5.000 Jahren begleitet Stahl - mittlerweile ein Sammelbegriff für rund 2.500 verschiedene Varianten - die Menschheitsgeschichte. Doch nun steht alles zur Disposition. Der Präsident der…
"Die Raumfahrt geht über nationale Grenzen hinweg." Das sagte Professor Jan Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), zur Eröffnung des Fachgesprächs "Die Blue Dot-Mission - Sechs Monate Forschung und Leben im Weltall" des Ausschusses für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung unter Leitung der Ausschussvorsitzenden, Patricia Lips (CDU), vergangene Woche.…
Hält das Meldewesen im deutschen Hotelgewerbe mit der digitalen Entwicklung noch Schritt? Zweifel daran äußerten in der vergangenen Woche im Tourismusausschuss des Bundestages vor allem Vertreter der Opposition. Den Abgeordneten lag ein Bericht der Bundesregierung vor, "aus welchen Gründen in Deutschland von der Möglichkeit einer elektronischen Unterschrift für Meldescheine in…
Alle Fraktionen wollen der Branche helfen und verlangen Maßnahmen gegen Billigimporte
In einer solidarischen Aktion haben sich alle Fraktionen des Deutschen Bundestages für den Erhalt der von ruinösem Dumping-Wettbewerb und Überkapazitäten geplagten Stahlindustrie in Europa und Deutschland ausgesprochen. "Euer Schicksal ist uns nicht egal", rief der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Hubertus Heil, den auf der Tribüne sitzenden Stahlarbeitern zu, die die…
Bundestag lehnt Verbot von Fracking ab Die Fraktion Die Linke ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, die umstrittene Fracking-Technologie zu verbieten. Die Mitglieder des Bundestages lehnten…