© spdfraktion.de (Susie Knoll/Florian Jänicke)
Der Vorsitzende des Kulturausschusses verteidigt die Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes. Die nötigen Nachbesserungen seien umgesetzt worden
Herr Ehrmann, von der Veröffentlichung eines ersten Referentenentwurf bis zu Verabschiedung des Kulturgutschutzgesetzes ist fast ein Jahr vergangen und die massive Kritik von Kunsthändlern und Sammlern ist nicht verstummt. Ist es so schwer, ein Gesetz gegen diese Lobby durchzusetzen? Die Debatte um das Gesetz hat sicherlich keinen guten Verlauf genommen. Im Sommer letzten Jahres wurde ein…
Geht das Exportverbot zu weit?
Selbstverständlich geht die Genehmigungspflicht für den Export von Kunstwerken zu weit, sie ist ein Skandal. Längst sind Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Kulturgutschutzgesetzes laut geworden, denn der Eingriff in die Eigentumsgarantie nach Artikel 14 des Grundgesetzes fällt erheblich aus. Zumindest wacklig ist es, wenn sich in Sachen nationaler Kultur eine oberste Bundesbehörde die…
Weltweit wird Deutschland um seine Kunstlandschaft beneidet. Anders als etwa in Frankreich gibt es hier nicht nur ein großes Zentrum des Kunstschaffens, sondern herausragende Museen von Berlin bis Düsseldorf, von Murnau bis Kiel. Flankiert werden diese öffentlich getragenen Häuser von zahlreichen privaten; nach Südkorea und den USA hat Deutschland die meisten Privatmuseen. Ist dies nun durch…
Es war mal wieder eine Nachtschicht nötig. "Erst am Dienstagnachmittag haben wir den 97-seitigen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen erhalten", sagt Sigrid Hupach, kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Am vergangenen Mittwoch wurde der Gesetzentwurf zur Novellierung des Kulturgutschutzrechts im Kulturausschuss beraten. "Diese Verfahrensweise geht gar nicht - das ist eine…