Theresa May (rechts) und Andrea Leadsom kämpfen um das Amt der Premierministerin. © picture-alliance/ZUMAPRESS.com/dpa
Die britischen Parteien stecken seit dem Referendum in einer tiefen Krise, der Streit um die Nachfolge von Premier David Cameron ist voll entbrannt. Derweil holt die Brexit-Befürworter die bittere Realität ein
Großbritannien wird seit dem Brexit-Refrendum vom 23. Juni von einer politischen Sturmflut heimgesucht. Nur wenige Stunden, nachdem feststand, dass die Briten mit einer Mehrheit von 52 Prozent für den Ausstieg aus der Europäischen Union gestimmt hatten, gab der amtierende Premierminister David Cameron seinen Rücktritt bekannt. Kaum eine Woche später trat mit Boris Johnson jener Mann, den die…
Mittelmeereinsatz »Sophia« verlängert
Die Bundeswehr soll innerhalb der EU-Mission "Sophia" auch in den kommenden zwölf Monaten in Seenot geratene Flüchtlinge retten und Schleuser vor der libyschen Küste bekämpfen. Für einen entsprechenden Antrag (18/8878) der Bundesregierung zur Verlängerung und Ausweitung des Mandats votierten am vergangenen Donnerstag in namentlicher Abstimmung 457 Abgeordnete. 111 Parlamentarier - die…
Fraktionen wollen Aussöhnung unterstützen
In Kolumbien ist nach 52 Jahren des innerstaatlichen bewaffneten Konflikts der Frieden in greifbare Nähe gerückt. Am 23. Juni unterzeichneten die kolumbianische Regierung und die Guerilla-Organisation FARC in Havanna einen beidseitigen Waffenstillstand, die FARC bereitet derzeit die Waffenniederlegung vor. Der Bundestag drängt nun darauf, dass Deutschland zur dauerhaften Befriedung des…
Die Europaabgeordneten sind sich einig, dass die EU sich als Konsequenz aus dem britischen Referendum reformieren muss. Doch die Richtung ist völlig unklar
Nachdem sich in Brüssel der erste Schock über das Nein der Briten zur EU gelegt hat, herrscht auf europäischer Ebene weiterhin Unsicherheit über den Umgang mit dem Votum. Bei einer Plenardebatte in Straßburg in der vergangenen Woche waren sich die Europaabgeordneten einig, dass sich die EU nach dem Referendum reformieren müsse. Doch über die Art der Veränderung gehen die Meinungen weit…
Der Gastgeber von Olympia 2016 leidet unter politischem Chaos und wirtschaftlichem Desaster
Am Abend des 12. Mai 2016 tritt Michel Temer an das Rednerpult im brasilianischen Präsidentenpalast Planalto. Wenige Stunden zuvor war die gewählte Präsidentin Dilma Rousseff von ihrem Amt suspendiert worden. Nun ist Temer, vormals ihr Vize, Interimspräsident des Landes. Er will seine Antrittsrede halten und ein Aufbruchssignal senden: Brasilien soll endlich einen Weg aus dem politischen…