Zwischen gedruckten Büchern und Computern: Studenten in der Bibliothek von Konstanz © picture-alliance/dpa
Die Koalition will eine Schrankenlösung für die Wissenschaft. Der Opposition dauert das aber zu lang
Die digitale Welt ist ein wahres Schlaraffenland für die Wissenschaft. So sollte man meinen. Schließlich konnten Forscher und Wissenschaftler noch nie zuvor so schnell und umfassend auf die gesammelten Erkenntnisse der Welt zugreifen - sei es in digitalen Bibliotheken, Archiven oder Datenbanken. Doch diese Zugriffsmöglichkeiten kennen Grenzen - zum Beispiel im Urheberrecht. Nach Ansicht der…
Hans Kundnanis Fazit mag etwas Beruhigendes haben: Deutschland, so attestiert er, sei "nicht nur nicht willens, sondern auch nicht in der Lage" ein "europäischer Hegemon" zu sein. "Kurz gesagt: Europa kann nicht von Berlin aus regiert werden." Doch hat sich diese Frage überhaupt gestellt? Der britische Politikwissenschaftler legt in seinem lesenswerten Buch über das "Paradox deutscher Stärke"…
Linke fordert neue Kostenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen
Inklusion soll in Schulen und Kindertageseinrichtungen stärker verankert werden. Darüber waren sich die Redner aller Fraktionen in der Debatte am vergangenen Donnerstag weitgehend einig. Wie genau jedoch mehr inklusive Bildung gestärkt werden soll, darüber stritten die Fraktionen hingegen. Xaver Jung (CDU) warf der Linksfraktion vor, sie argumentiere in ihren Anträgen (18/8420, 18/8889) mit…
"Flüchtlingswelle", "Leistungsträger", "soziale Hängematte": Mit Sprache wird Politik gemacht, das Denken und Handeln ganzer Nationen beeinflusst. Begriffe seien immer in ein bestimmtes…
Bundesrat billigt Kulturgutschutzgesetz Das vom Bundestag verabschiedete Kulturgutschutzgesetz kann wie geplant in Kraft treten. Der Bundesrat billigte die Gesetzesvorlage am vergangenen…