© Dr. Karl A. Lamers
Die Nato muss geschlossen auf die russische Bedrohung reagieren, meint der CDU-Politiker. Die Truppenverstärkung in Osteuropa sieht er als wichtige präventive Maßnahme an
Herr Lamers, die Nato hat ihre Präsenz in Osteuropa seit Beginn der Ukraine-Krise verstärkt, ab 2017 will sie zudem vier Bataillone, insgesamt 4.000 Soldaten, in den baltischen Staaten und in Polen stationieren. Welche Strategie verfolgt das Bündnis gegenüber Russland? Die Nato verfolgt einen doppelten Ansatz: Sie will Russland und jedem anderen Staat zeigen, dass sie verteidigungsfähig und…
Ein "Signal der Solidarität und Besonnenheit" soll nach dem Willen der grünen Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger vom Nato-Gipfel ausgehen, der am Wochenende stattgefunden hat. Für die 31-jährige Abgeordnete, die seit 2009 im Bundestag sitzt, gehört beides zusammen: Verständnis für die Sorgen und Ängste der Nato-Mitglieder im Osten Europas und Gesprächsangebote an die russische Führung.…
dROHT Ein neues Wettrüsten?
D ie Nato hat sich mit ihrem Gipfel von Warschau gerüstet: Gegen neue russische Aggressionen wappnet sie sich mit einer militärischen Verstärkung an ihrer Ostflanke. Vor allem die baltischen Nato-Partner wie auch Polen fühlen sich durch den hybriden, also offiziell nicht erklärten Krieg Russlands in der Ostukraine bedroht, weil, so fürchten sie, Moskau womöglich noch an anderer Stelle zündeln…
Um es vorweg zu sagen: Russlands Außenpolitik ist zumindest in Teilen aggressiv und völkerrechtswidrig, und dagegen muss der Westen etwas tun. Die Frage ist nicht ob, sondern: was. Hört man auf Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, auf viele osteuropäische und einige deutsche Politiker, dann klingt es, als gäbe es darauf nur eine Antwort: mehr Rüstung. Stoltenberg hat es gerade so…