© picture-alliance/dpa
Der frühere Weltklasseturner über Olympia 76, einen Sombrero, Doping und den FC Bundestag
Herr Gienger, Sie haben als Turner zwei Olympische Spiele mitgemacht. 1976 haben Sie die Bronzemedaille am Reck gewonnen. Was ist das Besondere an Olympia? Der sportliche Reiz ist, dass der Wettkampf nur alle vier Jahre stattfindet. Außerdem ist es ein Event, bei dem sich Sportler aus vielen Nationen und auch unterschiedlichen Sportarten treffen. Man folgt damit der Idee, die Jugend der Welt…
Wenn in der zweiten Olympiawoche von Rio de Janeiro die Leichtathletik-Wettbewerbe starten, steigt auch bei Dagmar Freitag (SPD) die Anspannung. "Mein Herz hängt am Mehrkampf", sagt die Vorsitzende des Sportausschusses, die zugleich Vizepräsidentin des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) ist. Sie musste in der jüngeren Vergangenheit auch zur Kenntnis nehmen, dass es in "ihrer" Sportart…
Olympia im Größenwahn?
Letzte Meldung: In Tokio sollen sich die Kosten für die Spiele 2020 nach aktuellen Schätzungen versechsfachen - auf knapp 14 Milliarden Euro. Olympia ist ein Synonym für Gigantismus geworden. Doch die Hauptschuld trägt nicht das IOC, sondern die Ausrichterstädte. Spätestens seit Barcelona 1992 sind die Spiele zu Stadtumbau-Programmen verkommen. Ein gutes Beispiel dafür ist Hamburgs…
D ie Forderung Olympia? Ein gigantomanisches Funktionärsfest mit Gedopten. Das hört man an jeder Straßenecke. Jetzt, nachdem die Russen der systematischen Manipulation überführt sind und die Hamburger die Bewerbung um Sommerspiele abgelehnt haben. Jetzt mögen wir Olympia nicht mehr. Wie scheinheilig. Seit bald 50 Jahren klagen deutsche Doping-Experten über die Schluckmentalität auch in…