An Olympischen Spielen teilzunehmen und dort eine Medaille zu erringen, ist für viele Spitzensportler ein Lebenstraum. © picture-alliance/AP Photo/Collage: Stephan Roters
Der Spitzensport bietet Identifikationspotenzial, wirft aber auch sehr kritische Fragen auf
Spitzensportanhänger kommen in diesem Sommer einmal mehr auf ihre Kosten. Tennis in Wimbledon, Radsport bei der Tour de France, Leichtathletik-Europameisterschaften in Amsterdam und die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Das weltweit größte Sportereignis folgt in wenigen Tagen: Am 5. August werden die Olympischen Spiele von Rio der Janeiro eröffnet, als "Megaevent" locken die Spiele…
Das ist doch nicht zu viel verlangt: ein bisschen Übermenschliches, nie Dagewesenes, Einmaliges. Volle Leistung und noch ein wenig mehr. Ein Torreigen nach wochenlangem Handballturnier; erst 180 Kilometer mit dem Fahrrad steil bergauf und dann ein 70-Stundenkilometer-Sprint; noch eine Drehung mehr am Reck, ein Zentimeter höher beim Sprung, ein Stück weiter mit Kugel, Speer, Hammer oder…
Wegen systematischer Leistungssteigerung könnte erstmals eine ganze Nation von den Spielen ausgeschlossen werden
Die Sport-Supermacht Russland steht kurz vor Beginn der Olympischen Spiele in Rio vor einem historischen Debakel. So dürfen die russischen Leichtathleten wegen nachgewiesenen systematischen Dopings bei den am 5. August beginnenden Spielen in Brasilien definitiv nicht an den Start gehen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS in Lausanne bestätigte in der vergangenen Woche, dass die zuvor…